Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Volkswirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung von Batterieproduktion und -recycling in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/volkswirtschaftliche-bedeutung-und-entwicklung-von-batterieproduktion-und-recycling-in-deutschland/

Die vorliegende Analyse macht deutlich, dass der Aufbau der Batterieproduktion und -recycling in Deutschland eine wichtige Rolle spielt, um dem durch den Strukturwandel bedingten Wegfall von Arbeitsplätzen beim eigentlichen Fahrzeugbau in der Zukunft entgegenzuwirken. Die vorliegende Analyse stellt jedoch noch keine gesamtwirtschaftliche Nettobetrach-ung aller Einflusskanäle dar, welche im Zuge der Antriebswende wichtig sind.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Positive Ausgangslage bei der Flächenausweisung für den Windenergieausbau in Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/positive-ausgangslage-bei-der-flaechenausweisung-fuer-den-windenergieausbau-in-baden-wuerttemberg/

1,8 Prozent der Landesfläche: So viel Fläche muss die Regionalplanung in Baden-Württemberg noch in 2025 für den Windausbau ausweisen. Unsere Analyse zeigt, dass nach aktuellem Planungsstand alle zwölf Regionalverbände diesen Wert erreichen und zum Teil weit überschreiten. Das ist erfreulich, aber auch notwendig: Unklar bleibt, wie viel dieser Fläche effektiv nutzbar ist.
Stand der Planentwürfe: Ende Januar 2025 Die ermittelten Flächenbeitragswerte zeigen

KGV Rundbrief – 1+2/2007 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2-2007/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=d1a8d30e5210718a128f9d655c19c9d3

Die Themen in diesem Heft: Abfallwirtschaft Abfallverbrennung: Beseitigung oder Verwertung? – Urteil des VGH Mannheim Energetische Verwertung von Abfällen in Industrieanlagen und Kraftwerken Umwelt allgemein Umweltgesetzbuch Regelungslücken bei den Emissionen von Nano-Materialien aus Produkten Nanotechnologie: Chancen nutzen – Risiken erkennen und vermeiden Umweltschadensgesetz in der Bewährungsprobe
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-impact-of-pyrolysis-of-waste-plastic-packaging-in-comparison-with-reuse-and-mechanical-recycling/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=44b52564f319104d86cab11f8213ae26

Präsentation von Alexandra Möck und Dr. Johannes Betz, Webinar zur Studie „The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strategies to lower it“, 27. September 2022
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Application of rare earths in consumer electronics and challenges for recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/application-of-rare-earths-in-consumer-electronics-and-challenges-for-recycling/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=66ad897459e2628385fb6f40356e7bad

The presentation “Application of rare earths in consumer electronics and challenges for recycling” was held by our colleague Ran Liu on the International Conference on Consumer Electronics on 8. September 2011, which focused on rare earths relevance for consumer applications.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in Baden-Württemberg (englische Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/untersuchung-zu-seltenen-erden-permanentmagnete-im-industriellen-einsatz-in-baden-wuerttemberg-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ee3bf4b14e143a3a13dbd1c866c10913

Vortrag von Dr. Mattias Buchert im „Forum 6: Energieeffiziente industrielle Antriebe und deren Abhängigkeit von Selten Erden“ des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg, Stuttgart, 13. November 2013
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik ElmoReL 2020 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/elektrofahrzeugrecycling-2020-schluesselkomponente-leistungselektronik-elmorel-2020/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=21db65f8c26b0b415ef36fd2f7be7384

Im Projekt ElmoReL 2020 wurde eine optimierte Recyclingroute für die Verwertung von Leistungselektronikmodulen aus E-Fahrzeugen entwickelt, die auch im Serienbetrieb gut anwendbar und mit standardisierter Technologie umzusetzen ist.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung – Entwicklung der Quotenmodelle und Empfehlungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verwertungsquoten-fuer-die-wertstofferfassung-entwicklung-der-quotenmodelle-und-empfehlungen/

Diese und weitere konkrete Vorschläge zur geplanten Wertstofferfassung für Metalle, Kunststoffe und beschichtete Kartonagen in der Wertstofftonne stellen das Öko-Institut und die HTP Ingenieurgesellschaft für Umweltverfahrenstechnik im Auftrag des Umweltbundesamtes am 14. Mai 2012 in einem Expertenworkshop in Dessau vor.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar