Dein Suchergebnis zum Thema: januar

KGV Rundbrief – 1+2/2005 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2-2005/

Die Themen in diesem Heft: Immissionsschutz Neuer Thyssen-Hochofen heftig umstritten Spanplattenwerk: Prüfung einer Emissions-/ Immissionsprognose Klagen wegen Feinstaub erfolgreich Betriebsstörung MVA Lahe Flugverkehr: Lärmabhängige S-/L-entgelte Abfallwirtschaft Deponieverordnung eröffnet unsichere Entsorgungswege Deponieverordnung und Stabilisierungsrichtlinie Sachsen-Anhalt Umwelt allgemein Anbau gentechnischer Pflanzen: Information und Rechtsschutz
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

KGV Rundbrief – 2+3/2004 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-2-3-2004/

Die Themen in diesem Heft: Abfallwirtschaft Verwertung immobilisierter Abfälle Altholzverordnung und Eigenkontrolle: Das Beispiel Kehl Ökopol-Studie: Vermeidung oder Verwertung? Immissionsschutz Luftverschmutzung in Deutschland zu hoch Bewertungsmaßstäbe bei Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Ergebnisse eines PMX-Workshops Phosphin bei Sonderabfallbehandlung Genehmigungsverfahren Trockenstabilatverbrennung Witzenhausen Explosion in Spanplattenwerk
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Die Zukunft liegt im Bestand | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/die-zukunft-liegt-im-bestand/

Das Forschungsprojekt „Kommunales Flächenmanagement in der Region (komreg)“ ist ein Verbundprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Verbundprojektes ist die Förderung der Innenentwicklung und die langfristige Umsetzung eines flächensparenden Siedlungsflächenmanagements in der Region Freiburg.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Standards für Bleihütten: Für eine starke Umweltbewegung in Afrika | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/standards-fuer-bleihuetten-fuer-eine-starke-umweltbewegung-in-afrika/

Ziel des diesjährigen Spendenprojekts des Öko-Instituts ist es, afrikanische Umweltgruppen und wissenschaftliche Institute dahingehend zu unterstützen, die Problematik des unsachgemäßen Bleibatterierecyclings in ihren Ländern und Gesellschaften zu thematisieren. So sollen einerseits höhere Standards im Batterierecycling erzielt werden. Andererseits werden die kritischen Gruppen selbst gestärkt, damit sie zu einer kraftvollen Zivilgesellschaft beitragen können.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

The RE-SOURCING Common Approach | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-re-sourcing-common-approach/

The inception report “The RE-SOURCING Common Approach” describes the project approachto responsible sourcing, project priorities & activities, stakeholder engagement and outlines the project scope and topical areas. This publication is part of a project that has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 869276.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen im Rahmen des Begleitprojektes Batterielebenszyklus | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/zusammenstellung-von-handlungsempfehlungen-im-rahmen-des-begleitprojektes-batterielebenszyklus/

Das Öko-Institut hat als Teil des Projekts Batterielebenszyklus die Cluster greenBatt und BattNutzung begleitet und aus den Gesprächen und Rückmeldungen sowie Ergebnissen der Cluster-Projekte sowie eigenen Arbeiten Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese sind an verschiedene Akteure aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung adressiert und im Rahmen des Policy Briefs zusammengefasst.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar