Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Untersuchung des Ozonzerstörungspotentials bei der Durchführung des Kühlgeräterecyclings mittels Handmontage und eine Recherche von FCKW-Emissionen bzw. Zerstörungsraten bei der händischen Motage einschl. der nachfolgenden Verbrennung od. Deponierung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/untersuchung-des-ozonzerstoerungspotentials-bei-der-durchfuehrung-des-kuehlgeraeterecyclings-mittels-handmontage-und-eine-recherche-von-fckw-emissionen-bzw-zerstoerungsraten-bei-der-haendischen-motage-einschl-der-nachfolgenden-verbrennung-od-deponierung/

In dieser Studie werden durch einen Versuch zur händischen Zerlegung von Kühlgeräten die durchschnittlichen Emissionen ausschließlich während der Zerlegungsphase ermittelt. Die zu erwartenden Emissionen während der Entsorgungsphase werden zu einem späteren Zeitpunkt in separaten Gutachten ermittelt und sollen dann in einem gemeinsamen Endbericht bewertet werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/untersuchung-zu-seltenen-erden-permanentmagnete-im-industriellen-einsatz-in-baden-wuerttemberg/

Vortrag von Dr. Mattias Buchert im „Forum 6: Energieeffiziente industrielle Antriebe und deren Abhängigkeit von Selten Erden“ des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg, Stuttgart, 13. November 2013
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/zirkulaere-kunststoffwirtschaft-herausforderungen-ansaetze-und-weichenstellungen/

Präsentation von Andreas Manhart, Digitales Forum „Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl“ im Rahmen des Wissenschaftsforums „Circular economy – What’s next?“ des Öko-Instituts, 23. September 2024
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar