Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Stadtgold – Metalllager mit Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stadtgold-metalllager-mit-zukunft

Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, werden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze in einem Leitfaden überblicksartig zusammengestellt.  
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Obertägige Verwertung immobilisierter Abfälle versus Versatz von Abfällen in Bergwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/obertaegige-verwertung-immobilisierter-abfaelle-versus-versatz-von-abfaellen-in-bergwerken/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=41f95f572f1c350cb5626102e8165b97

Die vorgelegte Studie vergleicht und bewertet die gebräuchlichsten Verfahren zur Entsorgung von schadstoffhaltigen mineralischen Abfällen, die Verwendung immobilisierter Abfälle über Tage und den Versatz in Bergwerken, vor dem Hintergrund der abfallwirtschaftlichen Ziele und der rechtlichen Vorgaben. Die damit verbundenen Umweltprobleme und erforderlichen Schritte zum Schutz der Umwelt werden aufgezeigt.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mitverbrennung-von-klaerschlamm-im-kraftwerk-bexbach/

Im Zuge des Genehmigungsverfahrens für die Mitverbrennung von kommunalen Klärschlämmen mit einem Anteil von 15 % im Kraftwerk Bexbach wurde das Öko-Institut e.V. von verschiedenen Bürgerinitiativen, Umweltverbänden sowie Städten und Kommunen beauftragt, folgende Punkte zu untersuchen: die Vollständigkeit, Qualität und Plausibilität der Antragsunterlagen, die Belange des Immissionsschutzes, die Energiebilanz und die Stoffströme.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Recycling ist Zukunft – ökologische Leistungen und Potenziale des dualen Systems | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/recycling-ist-zukunft-oekologische-leistungen-und-potenziale-des-dualen-systems/

Die Studie des Öko-Instituts zeigt und beziffert den Nutzen des dualen Systems für die Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen. Dabei wird deutlich: Im dualen System stecken weitere große Potenziale. Durch eine gezielte Weiterentwicklung und Optimierung können diese Potenziale gehoben und der Nutzen des dualen Systems kann weiter ausgebaut werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Stadtgold – Metalllager mit Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stadtgold-metalllager-mit-zukunft/

Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, werden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze in einem Leitfaden überblicksartig zusammengestellt.  
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Volkswirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung von Batterieproduktion und -recycling in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/volkswirtschaftliche-bedeutung-und-entwicklung-von-batterieproduktion-und-recycling-in-deutschland/

Die vorliegende Analyse macht deutlich, dass der Aufbau der Batterieproduktion und -recycling in Deutschland eine wichtige Rolle spielt, um dem durch den Strukturwandel bedingten Wegfall von Arbeitsplätzen beim eigentlichen Fahrzeugbau in der Zukunft entgegenzuwirken. Die vorliegende Analyse stellt jedoch noch keine gesamtwirtschaftliche Nettobetrach-ung aller Einflusskanäle dar, welche im Zuge der Antriebswende wichtig sind.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-impact-of-pyrolysis-of-waste-plastic-packaging-in-comparison-with-reuse-and-mechanical-recycling

Präsentation von Alexandra Möck und Dr. Johannes Betz, Webinar zur Studie „The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strategies to lower it“, 27. September 2022
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar