Dein Suchergebnis zum Thema: januar
Agentur- und ZUG-Online: Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Innen- und Hallenbeleuchtung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-und-zug-online-antragstellung-leicht-gemacht-innenbeleuchtung_23.01.2025
Januar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Innen- und Hallenbeleuchtung
Berliner Weihnachtsmarkt wird für Mehrwegkonzept ausgezeichnet | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/berliner-weihnachtsmarkt-wird-fuer-mehrwegkonzept-ausgezeichnet
Das Bezirksamt in Berlin-Neukölln setzt beim Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt mit einem Mehrwegkonzept auf Ressourcenschonung und Klimaschutz. Bei der dreitägigen Veranstaltung werden jährlich 1,2 Tonnen Verpackungsmüll und zwei Tonnen CO2 eingespart. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Städte und Gemeinden deutschlandweit dazu auf, sich ein Beispiel an diesem Konzept zu nehmen.
Januar 2023 Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen anbieten.
Tourismusprojekt Katzensprung 2.0 fördert Vernetzung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/tourismusprojekt-katzensprung-20-foerdert-vernetzung
In den Urlaubsregionen Deutschlands fehlt es häufig an nachhaltigen Angeboten entlang der touristischen Angebotskette oder an der Kommunikation darüber. Hier setzt das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ an, das 2022 in die zweite Runde ging.
Seit Januar 2023 bietet das Projekt kostenlose Workshops und Vernetzungstreffen für
Ein maßgeschneidertes Förderprogramm für Amberg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/ein-massgeschneidertes-foerderprogramm-fuer-amberg
Im bayerischen Amberg werden Klimaschutzmaßnahmen durch das Förderprogramm „Fürs Amberger Klima“ bezuschusst. Die Idee dazu hatte Klimaschutzmanagerin Corinna Loewert – sie wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Amberg in Ostbayern werden seit Januar 2020
„klimafit“ sorgt für 137 Tonnen weniger CO2 in nur neun Wochen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimafit-sorgt-fuer-137-tonnen-weniger-co2-nur-neun-wochen
137 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen: So viele haben die Teilnehmenden in diesem Jahr während des Kurses „klimafit“ an Volkshochschulen und der kommunalen „klimafit“-Challenge eingespart.
klimafit“ wird im Rahmen des Förderaufrufs für innovative Klimaschutzprojekte seit Januar
Klimaschutz Kommunal: Hofbieber | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-hofbieber
Windenergie am Wasserwerk, energieeffiziente Pumpen, Solarenergie auf dem Dach: Die hessische Gemeinde Hofbieber zeigt, wie Investitionen in die Trinkwasserversorgung das Klima schützen.
Trinkwasserversorgung, Potenzialstudien sowie energieeffiziente Aggregate werden seit Januar
Verleihung der Klimaretter-Awards 2021 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/verleihung-der-klimaretter-awards-2021
Am 5. Mai hat die Stiftung viamedica die erfolgreichsten CO₂-Sparer*innen der deutschen Gesundheitsbranche ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte den Ausgezeichneten in einer Videobotschaft.
Seit Januar 2021 läuft die zweite Projektphase.
Drei Sektoren, ein Ziel | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/drei-sektoren-ein-ziel
Das Vorhaben „Forum Synergiewende“ fördert die Umsetzung von Sektorenkopplungsprojekten. Neben anderen Projektformaten zeigt eine Onlineplattform mit attraktiven Animationen die Möglichkeiten auf.
Januar 2018 das Projekt durch, Projektende ist am 31. Dezember 2020.
Ortsgemeinde Enkenbach- Alsenborn – Masterplan 100% Klimaschutz – Anschlussvorhaben | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/projekte/ortsgemeinde-enkenbach-alsenborn-masterplan-100-klimaschutz
Machbarkeitsstudie: Erweiterung des Nahwärmenetzes in der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Januar