Dein Suchergebnis zum Thema: januar

BMWK unterstützt Kommunen mit 109 Millionen Euro für die kommunale Wärmeplanung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bmwk-unterstuetzt-kommunen-mit-109-millionen-euro-fuer-die-kommunale

Die Impulsförderung kommunale Wärmeplanung ist erfolgreich: Es wurden über 1.300 Förderanträge mit einem Volumen von 109 Millionen Euro bewilligt.
Januar 2024 können keine neuen Anträge über die NKI gestellt werden.

Kommunalrichtlinie bietet noch mehr Unterstützung für Klimaschutz vor Ort | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunalrichtlinie-bietet-noch-mehr-unterstuetzung-fuer-klimaschutz-vor-ort

Das Bundesumweltministerium baut die erfolgreiche Förderung des Klimaschutzes in Kommunen weiter aus. Um die Strukturentwicklung in den Kohlerevieren zu unterstützen, können Antragsteller aus den betroffenen Regionen ab sofort eine um bis zu 15 Prozentpunkte erhöhte Förderquote erhalten. Ebenfalls neu: die optimierte Erfassung von Deponiegasen, die in Deponien mit Siedlungsabfällen entstehen. Förderanträge können vom 1. Juli bis zum 30. September 2019 gestellt werden.
Januar bis zum 31. März beim Projektträger Jülich gestellt werden.

Projektstart Forum Synergiewende: Kommunale Sektorenkopplung in die Umsetzung bringen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/projektstart-forum-synergiewende-kommunale-sektorenkopplung-die-umsetzung

Synergien zwischen den Energiesektoren Strom, Wärme und Industrie zu schaffen ist eine wichtige Maßnahme im Zuge der Energiewende. Das Projekt Forum Synergiewende ermöglicht die Vernetzung und Kommunikation dafür relevanter Akteur*innen an den Schnittstellen der verschiedenen Sektoren. Ziel ist es, die Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranzubringen.
Das Projekt Forum Synergiewende knüpft seit Januar 2023 an diese Erkenntnisse an.

Energie- und Klimaschutzagenturen für Azubi-Projekt „Kommunale Klimascouts“ gesucht | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/energie-und-klimaschutzagenturen-fuer-azubi-projekt-kommunale-klimascouts

2022 geht das Projekt „Kommunale Klimascouts“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in die zweite Phase: eine neue Qualifizierungsrunde startet in sechs sogenannten „First-Follower-Regionen“. Dazu sucht das Difu interessierte Klimaschutz- und Energieagenturen, die als Kooperationspartner in das Projekt einsteigen und Auszubildende in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu „Kommunalen Klimascouts“ qualifizieren möchten.
Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ führt das Difu von Januar