Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Bike+Ride-Offensive: Stadt Hof und Deutsche Bahn eröffnen erste Radabstellanlage | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bikeride-offensive-stadt-hof-und-deutsche-bahn-eroeffnen-erste-radabstellanlage

Rad- und Bahnfahren ergänzen sich und sind gemeinsam die klimafreundlichste Form der Mobilität. Durch die Bike+Ride-Offensive sollen bis 2022 bundesweit bis zu 100.000 neue Fahrradstellplätze in Bahnhofsnähe entstehen. Die Offensive ist eine Kooperation des Bundesumweltministeriums und der Deutschen Bahn (DB).
Januar 2020 können Kommunen neue Anträge stellen.

Gemeinde Flecken Steyerberg als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/gemeinde-flecken-steyerberg-als-energie-kommune-ausgezeichnet

Bis 2050 will die Gemeinde Flecken Steyerberg ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent senken. Um das Ziel zu erreichen, unterstützt das BMU im Rahmen der NKI die Kommune mit dem Förderprogramm ”Masterplan 100% Klimaschutz” – und mit Erfolg. Das zeigte zuletzt die Auszeichnung als „Energie-Kommune des Monats“.
Ende Januar wurde die Gemeinde von der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) als

Azubis in Kommunen gesucht! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/azubis-kommunen-gesucht

Im Projekt Kommunale Klimascouts startet die nächste Qualifizierungsrunde. Mitarbeiter*innen des Difu bzw. kooperierende Klimaschutz- und Energieagenturen bilden Auszubildende in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu „Kommunalen Klimascouts“ weiter. Interessierte Kommunen können sich bei den teilnehmenden Klimaschutz- und Energieagenturen melden, um Azubis für das Projekt anzumelden. Das Projekt ist grundsätzlich offen für alle Azubis in den verschiedenen Bereichen der kommunalen Verwaltung und kommunaler Eigenbetriebe. Als Hauptzielgruppe haben sich die Azubis des zweiten Lehrjahres herausgestellt.
Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ führt das Difu von Januar

Bundesumweltministerin Hendricks übergibt Urkunde für das 10.000ste Klimaschutzprojekt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bundesumweltministerin-hendricks-uebergibt-urkunde-fuer-das-10000ste

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute der Stadt Leipzig eine Urkunde zum Start des 10.000sten Klimaschutzprojekts im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums verliehen. Mit einer Förderung von 219.000 Euro wird die Stadt Energiesparmodelle an mehreren Leipziger Schulen umsetzen. Im Neuen Rathaus überreichte Hendricks die Urkunde an Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Januar bis zum 31. März und vom 1. Juli bis zum 30.