Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Rita Schwarzelühr-Sutter weiht Deponie-Gaserfassungssystem ein | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/rita-schwarzeluehr-sutter-weiht-deponie-gaserfassungssystem-ein

Auf der ehemaligen Mülldeponie Tiengen in Baden-Württemberg ist eine neue Saugbelüftung entstanden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Umbau mit rund 300.000 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Januar 2022 wird eine novellierte Kommunalrichtlinie in Kraft treten, die eine Erweiterung

Florian Pronold gratuliert Nürnberg zu erfolgreichen Klimaprojekten | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/florian-pronold-gratuliert-nuernberg-zu-erfolgreichen-klimaprojekten

Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Ulrich Maly, ein Zertifikat über 35 bewilligte Klimaschutz-Projekte und die Menge eingesparter Treibhausgase. 18 in Nürnberg bereits abgeschlossene Projekte werden innerhalb von 20 Jahren 25.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen – das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von 13.000 Autos (bei 15.000 km Fahrleistung) oder, anders ausgedrückt: Es müssten fast 56.000 Bäume gepflanzt werden, um diese Menge CO2 zu binden. Die Projekte werden alle durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert.
Von Februar 2018 bis Januar 2019 wurden dabei insgesamt 46 Lichtpunkte auf LED-Technik

Klimaschutz Kommunal: Uslar | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-uslar

In der niedersächsischen Kleinstadt Uslar hat der Klimaschutz schon lange einen hohen Stellenwert. Bereits 1998 hat die Stadt die Initiative für einen kommunalen Nachhaltigkeitsprozess ergriffen und es bildeten sich lokale Agendagruppen. Mit der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes – gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative – konnte die Stadt nun weitere strategische Weichen für ihr zukünftiges Engagement im Klimaschutz stellen. Und damit auch für die Attraktivität der Stadt als Wohnort und Reiseziel.
Im Rahmen der öffentlichkeitswirksamen Auszeichnung der Gewinnervorschläge im Januar