1946 von deutschen Polizisten erschossen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/essay-shmuel-dancyger
Das tragische Schicksal von Shmuel Dancyger sel. A.
Januar 1945 in Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit wurden.
Das tragische Schicksal von Shmuel Dancyger sel. A.
Januar 1945 in Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit wurden.
Was eine unscheinbar wirkende Postkarte vom 23. November 1938 alles verrät
Nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager gelangte Julius im Januar 1939
Interview mit Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literaturmuseums Odesa
Januar 2023 digital zu Gast im Jüdischen Museum Berlin, als Teil des Panels zu Odesa
Ein Sammler und seine Sammlung
Januar 1911 in der Kleinstadt Jaltuszkow in der heutigen Ukraine auf die Welt.
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
Das Landgericht Regensburg erließ im Januar 1933 eine einstweilige Verfügung gegen
Presseeinladung
Januar 2017 Ausstellung GOLEM Homunkuli, Cyborgs, Roboter, Androide: Der Mythos
Presseeinladung
Januar, danach 220 Euro Buchung: www.kulturagenda.at Links zu Themen, die Sie
Die Fotoalben der Künstlerin Olga Irén Fröhlich
Januar 1904 in Hamburg als Zweitjüngste von acht Geschwistern geboren.