Aktuelles | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Aktuelles+Chancengleichheit.html?page=11
Internetpräsenz
Januar 2014 Jetzt noch mehr Weiterbildungsangebote für Heidelberger Frauen: Auch
Internetpräsenz
Januar 2014 Jetzt noch mehr Weiterbildungsangebote für Heidelberger Frauen: Auch
Hier gibt es alle Informationen rund um die alle zwei Jahre stattfindende Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg im Überblick.
Januar, im Olympiastützpunkt (OSP) Rhein-Neckar im Mittelpunkt.
Das Amt für Mobilität hat ein breites Aufgabenspektrum von strategischer Verkehrsplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrssicherung, Planung und Koordination von Maßnahmen des ÖPNV bis hin zu Signalanlagen.
Januar 2021, wurde der versenkbare Poller im Wieblinger Weg auf Höhe der Hausnummer
Gleiche Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten queerer Menschen zu unterstützen, ist das Ziel der Stadt Heidelberg. Seit September 2020 ist die Stadt Mitglied im Rainbow Cities Network, einem internationalen Zusammenschluss von Städten, die sich proaktiv für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (kurz: LSBTIQ+) einsetzen. Die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit als Regenbogenstadt präsentieren Danijel Cubelic, Leiter des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, und Marius Emmerich von der kommunalen Koordinationsstelle LSBTIQ+ in der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Chancengleichheit am 22. September 2022 um 19 Uhr im Heidelberger Rathaus. „Dass queere Menschen in unserer Stadt in ihrer Vielfalt ein gutes, gerechtes und sicheres Leben führen können, ist uns ein Anliegen. LSBTIQ+ erfahren auch heute noch immer in beträchtlichem Maße Diskriminierung und Gewalt. Das hat erneut der aktuelle Todesfall des auf dem Christopher-Street-Day in Münster angegriffenen trans* Mannes Malte C. verdeutlicht.
Städtische Koordinationsstelle LSBTIQ+ Seit Januar 2021 ist das Amt für Chancengleichheit
Geschichte, Stadt, Heidelberg
Januar wird der Lehrbetrieb der Heidelberger Universität feierlich wiederaufgenommen
Konversionsflächen in Heidelberg: Campbell Barracks und Mark Twain Village – ehemaliges Hauptquartier und ausdifferenzierte Wohnsiedlung.
Januar 2016 vom Bund übernommen.
Konversionsflächen in Heidelberg: Campbell Barracks und Mark Twain Village – ehemaliges Hauptquartier und ausdifferenzierte Wohnsiedlung.
Januar 2016 vom Bund übernommen.
Internetpräsenz
nächste Runde Mit dem Pop-up-Café im International Welcome Center (IWCH) startete im Januar
Internetpräsenz
Januar 2023 Menschen aus 162 Nationen sind in Heidelberg beheimatet Heidelberg
Am 19. Oktober 2014 werden alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger zur Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters aufgerufen. Aufgrund einer Kooperation zwischen dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein und der Stadt Heidelberg können erstmalig blinde und sehbehinderte Menschen auch auf Kommunalwahlebene mit Hilfe einer Stimmzettelschablone und einer Audio-CD bei einer Wahl ihr Votum selbstbestimmt und barrierefrei abgeben.
Maßnahmen zu Problemen führen, beispielsweise im Einzelhandel. mehr dazu Seit Januar