Dein Suchergebnis zum Thema: januar

heidelberg.de | Digitale Stadt – 22.05.2023 Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/22_05_2023+was+uns+schrift+im+oeffentlichen+raum++ueber+die+vergangenheit+verraet.html

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Erlebnistour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Heidelberger Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
Bereits seit Januar 2023 sind in der App auch die beiden kulturhistorischen Erlebnistouren

Beratung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/sprechstunden.html

Kommunale Behindertenbeauftragte, Landesbehindertengleichstellungsgesetz, Menschen mit Behinderung, Behinderte, Aufgaben, Stadtverwaltung, Beirat von Menschen mit Behinderung, Behindertenbeauftragte, Christina Reiß, Ombudsfrau, Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, chronische Erkrankung, Inklusion, Barrierefreiheit, barrierefrei, Arbeitskreis Barrierefreiheit, bmb, Inklusionslabor
Seit Januar 2016 ist Christina Reiß Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg

Lärmaktionsplanung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Laermaktionsplanung.html

Die Belastung durch Lärm stellt eines der größten Umweltprobleme dar. Es besteht akuter Handlungsbedarf, effektive Maßnahmen zu ergreifen. Hierzu hat die Europäische Union (EU) im Jahr 2002 als wichtigen Schritt die Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) verabschiedet. Sie ermöglicht es, die Lärmbelastung der Bevölkerung mit harmonisierten Verfahren zu ermitteln und einheitlich darzustellen.​
Januar 2025 offengelegt und auf der Basis der eingegangenen Stellungnahmen und ihrer

18.07.2025 Montpellierbrücke: Sperrung stadtauswärts we-gen Fahrbahnerneuerung in den Sommerferien | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5706167_5723099_5713183.html

Seit knapp zweieinhalb Jahren wird die rund 50 Jahre alte Montpellierbrücke modernisiert, eine der zentralen Heidelberger Verkehrsachsen nahe dem Hauptbahnhof. Nur so kann sie für weitere 25 Jahre genutzt werden. Dabei wird nicht nur die Brücke saniert und verstärkt, sondern auch die Auf- und Abfahrten. Die Abfahrtsrampe, die von der Brücke auf die Lessingstraße in Richtung West- und Altstadt führt, steht ab Montag, 28. Juli 2025, wieder offen. Alle, die stadteinwärts auf der Brücke unterwegs sind, können damit wieder rechtsabbiegen.
Vor Beginn der Bauarbeiten im Januar 2023 wurden an der Montpellierbrücke über hundert