Dein Suchergebnis zum Thema: januar

26.06.2017 #HolDenOberbürgermeister gewinnt bei Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ in Berlin | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/914810.html

Die Aktion #HolDenOberbürgermeister wurde erneut prämiert. Das Angebot der Stadt Heidelberg ist einer der Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Über die Plattform können Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf den Terminkalender von Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner nehmen. Sie können vorschlagen und darüber abstimmen, welches Projekt er in der Stadt in den kommenden Wochen besuchen soll.
Bürgerbeteiligung Mit der Aktion #HolDenOberbürgermeister geht die Stadt Heidelberg seit Januar

Großsporthalle – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/grosssporthalle.html

Mehr als jeder vierte Heidelberger ist rechnerisch in einem Sportverein aktiv – die rund 120 Sportvereine der Stadt haben rund 45.000 Mitglieder. Für sie wie für den Schulsport reichen die Kapazitäten der vorhandenen Sportstätten in Heidelberg längst nicht mehr aus. Zudem bietet keine Halle in der Stadt die Möglichkeit, Sportveranstaltungen mit mehr als 1.500 Zuschauern abzuhalten.
Das Softwareunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner SE hat im Januar 2020

Sonderausstellung – Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center/startseite/ausstellungen/sonderausstellung.html

Sonderausstellung Mark Twain Center Das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen zeigt die Sonderausstellung SEEING TRUTH. die Suche nach Wahrheiten und die Rolle von Museen stehen hierbei im Mittelpunkt. Die Werke zeigen, wie Kunst, Wissenschaft und Museen zusammengearbeitet haben um Wahrheiten zu schaffen – und manchmal auch zu verzerren.
Januar  Eintritt * Der Eintritt ist frei          Führungen * Allgemeine Informationen

Migrationsbeirat | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/287233

Hier zu Hause. Heidelberg ist eine gastfreundliche und weltoffene Stadt. Das bunte Stadtbild wird nicht nur von zahlreichen Touristen aus Nah und Fern geprägt, sondern auch von rund 56.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die hier leben.
nächste Runde Mit dem Pop-up-Café im International Welcome Center (IWCH) startete im Januar