LeMO Jahreschronik 1986 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1986.html
Chronik des Jahres 1986.
Jahreschronik 1986 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JANUAR
Chronik des Jahres 1986.
Jahreschronik 1986 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JANUAR
deutschen Vergangenheit noch keine angemessene Sprache gefunden sei. 1999 Januar
Ernesto „Che“ Guevara ist ein argentinischer Arzt und Revolutionär, der als Anführer der Rebellenarmee in der Kubanischen Revolution (1953-1959) zur internationalen Symbolfigur wird.
Januar: Siegreicher Einzug Castros in Havanna.
Lounge mit Präsenzbibliothek zur deutschen Zeitgeschichte, umfangreiche Spezialbibliothek zur Geschichte der DDR, Objektpräsentationen. Di–Fr 9–19 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr
Januar 1994 zum Haus der Geschichte und ist in die Lounge integriert.
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, von 1981 bis 1982 ist er Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
Januar: Engholm erklärt sich zur Kanzlerkandidatur bereit.
Januar: Nach Ablauf eines UNO-Ultimatums wird der Irak von einer US-geführten Koalition
Im Januar 1974 erreicht die Aufnahme Platz 5 der deutschen Singlecharts. 1974
Die Bundesrepublik, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg treiben die europäische Integration voran. In den Römischen Verträgen einigen sie sich auf die Errichtung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und einer Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Die am 25. März 1957 unterzeichneten Verträge gelten auf unbestimmte Zeit. Durch die EWG soll eine vollständige Wirtschaftsintegration erreicht werden. Die EURATOM dient der gemeinsamen Erforschung und friedlichen Nutzung der Kernenergie. Symbol der EWG werden die zwölf gelben Sterne auf blauem Grund.
Januar 1958 in Kraft.
Die deutsch-französische Annäherung wird vor allem durch den Streit um die Zukunft des Saarlandes blockiert. Es ist seit Kriegsende ein teilautonomes Land mit enger Bindung an den französischen Nachbarn. In den Pariser Verträgen von 1954 einigen sich die Bundesrepublik und Frankreich auf einen europäischen Status für das Saarland. Doch die Bevölkerung der Saar entscheidet sich in einer Volksabstimmung gegen das Saarstatut. Das Saarland wird schließlich in die Bundesrepublik eingegliedert.
Januar 1957 wird das Saarland das zehnte Bundesland Westdeutschlands. Zum 6.
Chronik des Jahres 1985.
Jahreschronik 1985 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JANUAR