LeMO Kapitel: Film und Literatur https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/film-und-literatur.html
Parteitag (Januar 1963) entstehen kritische Filme über das Leben in der DDR.
Parteitag (Januar 1963) entstehen kritische Filme über das Leben in der DDR.
Die Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erlebnisse unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
Von 1941 bis Januar 1945 ist sie beim Auswärtigen Amt als Übersetzerin tätig.
„Nacht mit Gästen“ in der Schiller Theater-Werkstatt in West-Berlin. 1964 Januar
Die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1932 findet am 2. Dezember 1990 statt, kurz nach der am 3. Oktober vollzogenen Deutschen Einheit. Dieser Erfolg und seine optimistische Haltung zu den Folgeproblemen verschaffen dem „Kanzler der Einheit“ Helmut Kohl (CDU) Vorteile. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP siegt bei der Wahl. Die SPD unterliegt mit Oskar Lafontaine, der die Finanzierung der Einheit zum Thema macht.
Januar 1991 wählt der Bundestag Helmut Kohl mit 378 zu 257 Stimmen und 9 Enthaltungen
Manfred Bresler schildert, wie er die Fußballweltmeisterschaft 1954 in Kaiserslautern erlebt hat. Die Spiele wurden in Lokalen übertragen und die ganze Stadt feiert die Ankunft der Weltmeister, die in Cabrios durch die Stadt fuhren.
Januar 1945 flüchtet er von dort mit einem Treck vor der näher rückenden Roten Armee
Das „Neue Forum“ gründet sich am 9. September 1989 im brandenburgischen Grünheide bei Berlin. Einen Tag später wird der Gründungsaufruf „Aufbruch 89“ von 30 Personen unterschiedlichster Berufsgruppen aus allen Teilen der DDR unterzeichnet. Er stellt die Wünsche der Menschen in Ostdeutschland den bestehenden Verhältnissen in der DDR gegenüber. Die Verfasser fordern einen gemeinsamen „demokratischen Dialog“ zwischen den Menschen in der DDR und dem SED-Regime. Jedermann soll sich an der gesellschaftlichen Umgestaltung beteiligen können. Gemäß dem Anspruch, eine Plattform für Diskussionen zu bieten, wird der Name „Neues Forum“ für die Initiative gewählt.
Nach mehrtägigen Auseinandersetzungen spaltet sich Ende Januar 1990 ein Viertel der
Juni: Besuche in Nigeria und Sambia. 1979 Januar: Gipfeltreffen in Guadeloupe
Die amerikanische Serie „Holocaust“, die im Januar 1979 in fünf Dritten Programmen
Juni: Besuche in Nigeria und Sambia. 1979 Januar: Gipfeltreffen in Guadeloupe
Januar: Herbert Wehner stirbt nach langer und schwerer Krankheit in Bonn. 1997