Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Whiteout von Geert Goiris | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/whiteout-von-geert-goiris

Am 5. Mai 2010 übergibt die Basler Versicherungs-Gruppe Baloise Group der Hamburger Kunsthalle die Diaprojektion Whiteout von Geert Goiris. Der belgische Künstler ist Träger des 11. Baloise Kunst-Preises, der ihm im vergangenen Jahr von der Baloise Group verliehen wurde. Seit 1999 zeichnet die Baloise Group jedes Jahr zwei junge Künstler mit dem von ihr mit jeweils 30.000 Schweizer Franken dotierten Kunstpreis aus. Die Preise werden im Sektor Art Statements der internationalen Kunstmesse Art Basel von einer mit internationalen Fachleuten besetzten Jury vergeben.
arbeitet in Antwerpen) entstand während zweier Aufenthalte zwischen Dezember und Januar

Alfred Lichtwark zum 150. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/alfred-lichtwark-zum-150

Bereits in seiner Antrittsrede am 12. Dezember 1886 beschrieb Alfred Lichtwark seine Vision eines modernen Museums. Wichtiger Bestandteil seiner Idee waren die Einbindung des Museums und der modernen Kunst in die Hamburger Öffentlichkeit. Vor allem den in Hamburg lebenden jungen Künstlern kam dabei eine wichtige Rolle zu. Seit der Gründung der »Sammlung von Bildern aus Hamburg« im Jahre 1889 vergab Alfred Lichtwark Aufträge vor allem an jene Maler, die sich im Hamburger Künstlerclub zusammengeschlossen hatten.
Nach seinem Tod im Januar 1914 endete der weitere Ausbau dieser in Deutschland einzigartigen

»MEISTENS GRUNDIERE ICH MIT KREIDE…« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/meistens-grundiere-ich-mit-kreide

»MEISTENS GRUNDIERE ICH MIT KREIDE…« präsentiert Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zu dem Expressionisten Emil Nolde (1867–1956), an dem die Hamburger Kunsthalle zusammen mit dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemälde­sammlungen München und der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde seit Herbst 2018 arbeitet.
Januar 2022).

Eva Hesse | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/eva-hesse

Eva Hesse (*1936 in Hamburg, †1970 in New York) gilt als eine der herausragenden Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre experimentierte sie mit neuen Materialien, die in der Objektkunst bis dahin noch keine Verwendung gefunden hatten, wie Polyester, Glasfaser und Latex. Eine von der aufkommenden Minimal Art geprägte Serialität und Reduktion wird in Hesses Werk von sinnlicher Materialität und Körperhaftigkeit bestimmt.
Januar 1936 in Hamburg geboren.

Der Hamburgische Künstlerclub von 1897 | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/der-hamburgische-kuenstlerclub-von-1897

An der Alster, an der Elbe, an der Bille sind die Bilder dieser Ausstellung gemalt worden. Es sind Schilderungen aus Hamburg und dem Umland und vom einfachen Leben der Fischerfamilien auf der Elbinsel Finkenwerder. Was die jungen Maler verband, war das Malen in der freien Natur mit hellen Farben, im Licht des Sommers und in oft kühnem Blickwinkel.
Januar) zu einem kritischen Rückblick zusammengefunden.  

Mark Rothko | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/mark-rothko

Der amerikanische Maler Mark Rothko ist einer der bedeutendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Die Hypo-Kulturstiftung in München und die Hamburger Kunsthalle zeigen zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder eine Retrospektive dieses Künstlers in Deutschland. Die Ausstellung umfasst mehr als 70 Gemälde und etwa 40 Arbeiten auf Papier mit wichtigen Werken aus allen Phasen seines Schaffens. Gezeigt wird eine Vielzahl von Bildern, die noch nie zuvor in Europa zu sehen waren. Die Ausstellung wird dabei maßgeblich unterstützt durch Leihgaben aus dem Besitz der Familie des Künstlers.
die Arbeiten von Caspar David Friedrich und Pierre Bonnard – von Oktober 2007 bis Januar

Bereits über 100.000 Gäste zu »RENDEZVOUS DER TRÄUME. Surrealismus und deutsche Romantik« empfangen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/pressemitteilungen/bereits-ueber-100000-gaeste-zu-rendezvous-der-traeume-surrealismus-und-deutsche

Bereits über 100.000 Gäste zu »RENDEZVOUS DER TRÄUME. Surrealismus und deutsche Romantik« empfangenDie große Schau mit über 300 surrealistischen und romantischen Werken auf über 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche läuft noch bis zum 12. Oktober 2025
Januar 2025), in der Fundación Mapfre, Madrid (6. Februar bis 11.