Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Ferdinand II. von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-ii-von-tirol

Von seinem Vater Ferdinand I. als Statthalter in Böhmen eingesetzt, herrschte er nach dessen Tod 1564 über Tirol und die Vorlande, wo er die Gegenreformation durchsetzte. Der kunstsinnige und gebildete Ferdinand war mit der Bürgerlichen Philippine Welser (1527–1580) verheiratet. Die Ehe wurde nur unter der Bedingung der Verschwiegenheit genehmigt, die Kinder waren nicht
Januar 1595 in Innsbruck Begründer der Ambraser Kunstsammlung Von seinem Vater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/johann

Johann, ein Bruder des Kaisers Franz II./I., spielte in den 1810er Jahren eine wichtige Rolle im Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers gegen Napoleon. Seine Popularität kam während der Revolution 1848 nochmals politisch zum Ausdruck: Er wurde von Vertretern der deutschen Staaten in der Frankfurter Paulskirche zum Reichsverweser gewählt. Dieses Amt legte er jedoch wegen
Januar 1782 in Florenz Gest. am 11.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sophie von Bayern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/sophie-von-bayern

Sophie, Tochter König Maximilians I. von Bayern, heiratete 1824 Erzherzog Franz Karl, den Bruder Kaiser Ferdinands I. Mit ihrem großen Einfluss bei Hofe – sie wurde sogar „der einzige Mann“ am Hof genannt – konnte sie durchsetzen, dass ihr ältester Sohn Franz Joseph nach der Abdankung Ferdinands I. im Dezember 1848 den Thron bestieg. Auch in den ersten Regierungsjahren des
Januar 1805 in München Gest. am 28.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopoldine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopoldine

Erzherzogin Leopoldine, Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde auf Bestreben von Fürst Metternich mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro verheiratet. Da der portugiesische Hof vor der französischen Besatzung nach Brasilien geflohen war, reiste sie 1817 nach Rio de Janeiro zu ihrem Gatten, wo sie maßgeblichen Anteil an der Gründung eines eigenständigen Kaiserreichs
Januar 1797 in Wien Gest. am 11.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/rudolf

Kronprinz Rudolf gilt als tragische Figur der untergehenden Monarchie. Mit seinen im Vergleich zu seinem Vater Franz Joseph progressiven Ideen konnte sich der Thronfolger im dynastischen Umfeld kaum durchsetzen. Bei den konservativen „Hardlinern“ wie Erzherzog Albrecht stieß er auf Widerstand. Auf seine Anregung entstand das Werk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in
Januar 1889 in Schloss Mayerling, Niederösterreich (A) Kronprinz Rudolf gilt als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/rudolf-ii

Rudolf II. war in Spanien aufgewachsen. Nach seinem Regierungsantritt verlegte er seine Residenz von Wien nach Prag – die Stadt an der Moldau erlebte eine Blüte als politisches und kulturelles Zentrum. Rudolf förderte die Künste und Wissenschaften. Er ließ die habsburgische Hauskrone anfertigen, die 1804 zur Insignie des Kaisertums Österreich wurde. Politisch konnte er
Januar 1612 in Prag Wahlspruch: „Fulget Caesaris Astrum – Es leuchtet des Kaisers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. „der letzte Ritter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-i-der-letzte-ritter

Kaiser Maximilian I. legte mit seiner Kriegs- und Heiratspolitik den Grundstein für den habsburgischen Aufstieg zur europäischen Großmacht am Beginn der Neuzeit. Er residierte vor allem in Innsbruck, das während seiner Regentschaft ausgebaut wurde. Neben seinen umfassenden Herrschaftsansprüchen war er ein Förderer der Wissenschaften und Künste und diktierte zwei
Januar 1519 in Wels (Oberösterreich) Wahlspruch: „Per tot discrimina rerum – Durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl II. von Innerösterreich: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-ii-von-inneroesterreich-ehe-und-nachkommen

Bei der Suche nach einer passenden Gemahlin hatten die mächtigen spanischen Verwandten einiges mitzureden. Als Kuriosum zu werten ist der Plan, Karl als Heiratskandidaten für Elisabeth I. von England ins Rennen zu schicken. Er wurde auf Veranlassung der spanischen Hofes 1559 nach England gesandt, wo er sich recht bald von der Aussichtslosigkeit seiner Mission überzeugen
Im Januar 1576 erblickten Katharina Renata, im März 1577 Elisabeth, im Juli 1578

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck nach Prag und retour | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-von-tirol-von-innsbruck-nach-prag-und-retour

Geboren als viertes Kind von Erzherzog Ferdinand (als Kaiser ab 1558 Ferdinand I.) und der Jagiellonin Anna von Böhmen und Ungarn am 14. Juni 1529 in Linz, wuchs Ferdinand in Innsbruck auf, wohin der Hof seiner Eltern angesichts der Bedrohung Wiens durch die Osmanen (Erste Türkenbelagerung 1529) übersiedelt war. Später folgte er seinen Eltern nach Prag, wo sein Vater, der ab
Januar 1595 in seiner Innsbrucker Residenz unter Hinterlassung enormer Schulden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Scheitern des Kronprinzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-scheitern-des-kronprinzen

Rudolf versuchte zeitlebens, Anerkennung durch den Vater zu erwerben, wurde aber von diesem systematisch aus den Entscheidungsfindungsprozessen ausgeschlossen. Rudolf traf hier bei Franz Joseph auf großes Unverständnis, der von seinem Sohn Gehorsam und perfektes „Funktionieren“ erwartete und nicht fähig war, Rudolf das Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln. Franz Joseph
Januar 1889 setzte er seinem Leben durch die Schüsse von Mayerling ein Ende.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden