Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Aufgabe 2 – Yamyams – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/414/aufgabe-2-yamyams

Hallo allerseits, zwecks grammatikalischer Korrektheit der Einsendungen zur zweiten Runde des BWINF ist es notwendig zu wissen, ob der Begriff Yamyam maskulin oder feminin ist. Da der Duden hier enttäuscht, würde ich gerne einen allgemeinen Konsens zum Wohle aller herstellen. Wie lautet denn nun das richtige Genus?
Januar 2016 19:04:56 CET [blockquote]Tim Hollmann said: Bei den Feldern, bei denen

Aufgabe 2 – Yamyams – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/414/aufgabe-2-yamyams/view/post_id/1772

Hallo allerseits, zwecks grammatikalischer Korrektheit der Einsendungen zur zweiten Runde des BWINF ist es notwendig zu wissen, ob der Begriff Yamyam maskulin oder feminin ist. Da der Duden hier enttäuscht, würde ich gerne einen allgemeinen Konsens zum Wohle aller herstellen. Wie lautet denn nun das richtige Genus?
Januar 2016 19:04:56 CET [blockquote]Tim Hollmann said: Bei den Feldern, bei denen

Aufgabe 1 – Definition von einzigartig – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/137/aufgabe-1-definition-von-einzigartig

So. Mittem im Abiturstress habe ich mich an die unglaublich langweilige Aufgabe Nummer 1 gemacht. Nummer 3 wäre viel interessanter gewesen wenn man außer Java und Python auch nicht interpretierte Sprachen wie z.B. C/C++, Object Pascal oder Ada angeboten hätte. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Bei dem Puzzle gibt es ja 8 besondere Teile. aaaa, bbbb, etc… Diese sind, wenn man sie dreht gleich. Wird mindestens ein Teil dieser Art benutzt gibt es rein rechnerisch mehr als eine Lösung (eine Lösung fasst gleich die 3 drehungen dieser ein). Für das Auge sind die Lösungen aber gleich. Wie ist das jetzt zu implementieren? Also, wann ist eine Lösung wirklich eindeutig?
:43 CEST Weil ich mir schon die Mühe gemacht habe und Nummer 2 gelöst habe (im Januar

Aufgabe 1 – Definition von einzigartig – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/137/aufgabe-1-definition-von-einzigartig/view/post_id/744

So. Mittem im Abiturstress habe ich mich an die unglaublich langweilige Aufgabe Nummer 1 gemacht. Nummer 3 wäre viel interessanter gewesen wenn man außer Java und Python auch nicht interpretierte Sprachen wie z.B. C/C++, Object Pascal oder Ada angeboten hätte. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Bei dem Puzzle gibt es ja 8 besondere Teile. aaaa, bbbb, etc… Diese sind, wenn man sie dreht gleich. Wird mindestens ein Teil dieser Art benutzt gibt es rein rechnerisch mehr als eine Lösung (eine Lösung fasst gleich die 3 drehungen dieser ein). Für das Auge sind die Lösungen aber gleich. Wie ist das jetzt zu implementieren? Also, wann ist eine Lösung wirklich eindeutig?
:43 CEST Weil ich mir schon die Mühe gemacht habe und Nummer 2 gelöst habe (im Januar