Dein Suchergebnis zum Thema: januar

[42.2 Allgemein] Zusatzpunkte, Laufzeiteffizienz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/949/42-2-allgemein-zusatzpunkte-laufzeiteffizienz

Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen Aufgabe bekommt, wie viel Punkte bringen Erweiterungen der Problemstellung und deren Lösung? Insbesondere frage ich mich, ob alleine das Erkennen und Erklären der Relevanz bestimmter Verallgemeinerungen Punkte bringen kann, inwiefern allgemein bekanntes Wissen aus Büchern verwendet werden kann und dessen reine Anwendung ohne Eigenleistung im Sinne einer Erweiterung theoretischer Konzepte Punkte gesammelt werden können. Sind die Punkte, die man durch Erweitern der Aufgabenstellung und Lösen der neuen Probleme sammeln kann, in dem Sinn linear verteilt, das eine vermehrte, sehr weitläufige Erweiterung der Aufgabe ab einem gewissen Komplexitätsgrad deutlich weniger Punkte bringt? Außerdem steht in der Angabe nichts darüber, wie wichtig die Laufzeiteffizienz der entwickelten Algorithmen ist oder ob überhaupt Erwähnung derer (im worst/average case) erwünscht ist. In Verbindung damit steht, ob mit den eingereichten Programmen Benchmark Tests durchgeführt werden, was auch nützlich zu wissen wäre.
Januar 2024 14:51:55 CET Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen

[42.2 Allgemein] Zusatzpunkte, Laufzeiteffizienz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/949/42-2-allgemein-zusatzpunkte-laufzeiteffizienz/view/post_id/3697

Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen Aufgabe bekommt, wie viel Punkte bringen Erweiterungen der Problemstellung und deren Lösung? Insbesondere frage ich mich, ob alleine das Erkennen und Erklären der Relevanz bestimmter Verallgemeinerungen Punkte bringen kann, inwiefern allgemein bekanntes Wissen aus Büchern verwendet werden kann und dessen reine Anwendung ohne Eigenleistung im Sinne einer Erweiterung theoretischer Konzepte Punkte gesammelt werden können. Sind die Punkte, die man durch Erweitern der Aufgabenstellung und Lösen der neuen Probleme sammeln kann, in dem Sinn linear verteilt, das eine vermehrte, sehr weitläufige Erweiterung der Aufgabe ab einem gewissen Komplexitätsgrad deutlich weniger Punkte bringt? Außerdem steht in der Angabe nichts darüber, wie wichtig die Laufzeiteffizienz der entwickelten Algorithmen ist oder ob überhaupt Erwähnung derer (im worst/average case) erwünscht ist. In Verbindung damit steht, ob mit den eingereichten Programmen Benchmark Tests durchgeführt werden, was auch nützlich zu wissen wäre.
Januar 2024 14:51:55 CET Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen

[42.2 Allgemein] Zusatzpunkte, Laufzeiteffizienz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/949/42-2-allgemein-zusatzpunkte-laufzeiteffizienz/view/post_id/3698

Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen Aufgabe bekommt, wie viel Punkte bringen Erweiterungen der Problemstellung und deren Lösung? Insbesondere frage ich mich, ob alleine das Erkennen und Erklären der Relevanz bestimmter Verallgemeinerungen Punkte bringen kann, inwiefern allgemein bekanntes Wissen aus Büchern verwendet werden kann und dessen reine Anwendung ohne Eigenleistung im Sinne einer Erweiterung theoretischer Konzepte Punkte gesammelt werden können. Sind die Punkte, die man durch Erweitern der Aufgabenstellung und Lösen der neuen Probleme sammeln kann, in dem Sinn linear verteilt, das eine vermehrte, sehr weitläufige Erweiterung der Aufgabe ab einem gewissen Komplexitätsgrad deutlich weniger Punkte bringt? Außerdem steht in der Angabe nichts darüber, wie wichtig die Laufzeiteffizienz der entwickelten Algorithmen ist oder ob überhaupt Erwähnung derer (im worst/average case) erwünscht ist. In Verbindung damit steht, ob mit den eingereichten Programmen Benchmark Tests durchgeführt werden, was auch nützlich zu wissen wäre.
Januar 2024 14:51:55 CET Gemessen an der Punktzahl, die man durch Lösen der ursprünglichen

[39.2 A2 Spiessgesellen] Eingabe? – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/746/39-2-a2-spiessgesellen-eingabe

Hallo, ich hätte mal eine Frage zu den einzulesenden Daten in dieser Aufgabe. Auf dem Aufgabenblatt steht, dass man „die Menge der verfügbaren Obstsorten“ einlesen soll. Ich nehme an, dass damit einfach nur die Namen der Obstsorten gemeint ist, da das bei den anderen einzulesenden Daten ähnlich zu sein scheint. In den Beispieldateien zu dieser Aufgabe stehen die verfügbaren Obstsorten aber nicht (zumindest nicht direkt). Soll das Programm sich an die Vorgaben des Aufgabenblattes halten (also die verfügbaren Obstsorten direkt einlesen) oder so sein, dass es mit den Beispieldateien arbeiten kann? Muss das Programm zudem auch mit „unlogischen“ Eingaben umgehen können? Also z.B. dass es bei zwei Spießen eine gemeinsame Obstsorte, aber keine gemeinsame Schüssel gibt. Wäre sehr nett, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte.
Januar 2021 15:10:40 CET Hallo, ich hätte mal eine Frage zu den einzulesenden Daten