Dein Suchergebnis zum Thema: januar

[39.2 A1 Flohmarkt in Langdorf] Zuteilung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/747/39-2-a1-flohmarkt-in-langdorf-zuteilung/view/post_id/3067

Ist es notwendig, dass für alle Anmeldungen ein gewünschter Standplatz zugeteilt wird? Dies ist meiner Meinung nach nicht möglich. Sollen die Anmeldungen, deren „Wünsche“ (Zeit & Länge) nicht mehr berücksichtigt werden können, eine andere Zeit/Länge zugeteilt werden oder sollen sie in dem Fall abgelehnt werden?
Januar 2021 19:52:54 CET Ist es notwendig, dass für alle Anmeldungen ein gewünschter

[39.2 A1 Flohmarkt in Langdorf] Zuteilung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/747/39-2-a1-flohmarkt-in-langdorf-zuteilung

Ist es notwendig, dass für alle Anmeldungen ein gewünschter Standplatz zugeteilt wird? Dies ist meiner Meinung nach nicht möglich. Sollen die Anmeldungen, deren „Wünsche“ (Zeit & Länge) nicht mehr berücksichtigt werden können, eine andere Zeit/Länge zugeteilt werden oder sollen sie in dem Fall abgelehnt werden?
Januar 2021 19:52:54 CET Ist es notwendig, dass für alle Anmeldungen ein gewünschter

[Runde 2, Aufgabe 3: Abbiegen]: Prozentuale Abweichung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/668/runde-2-aufgabe-3-abbiegen-prozentuale-abweichung/view/post_id/2843

Hallo (:   auf der Materialseite heißt es, dass „maximale Verlängerungen um 10, 15 und 30 Prozent“ angegeben werden sollen. Auf der Aufgabenseite steht jedoch, dass „der Benutzer die maximale Verlängerung in Prozent eingeben können“ soll, damit „das Programm bei jedem Wetter nutzbar ist“.   Soll der Nutzer jetzt eine Prozentzahl von 0-… angeben können, oder sollte es nur auf 10, 15 und 30 Prozent begrenzt sein? 
Januar 2020 13:38:08 CET Hallo (:   auf der Materialseite heißt es, dass „maximale

[Allgemein] Bewertung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/894/allgemein-bewertung/view/post_id/3520

Hey,   ich hab eine Frage wegen der Bewertung und Runde 3. Wenn ich mir die Statistik von letztem Jahre angucke, haben circa 230 teilgenommen an Runde 2 und 27 sind weitergekommen, somit circa 12%. Wie schon auf der Website steht, ist die Platzierung dieser Runde relativ, bedeutet man könnte eine gute Lösung gefunden haben aber trotzdem nicht weiterkommen. Ich würde schätzen dass mindestens 30% eine gute Lösung finden werden . Somit ist die logische Frage wie zwischen den 30% entschieden wird, vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten eine sehr ähnliche Zeitkomplexität haben werden.   VG,   Robin
Januar 2023 04:29:08 CET Hey,   ich hab eine Frage wegen der Bewertung und Runde

[Allgemein] Bewertung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/894/allgemein-bewertung

Hey,   ich hab eine Frage wegen der Bewertung und Runde 3. Wenn ich mir die Statistik von letztem Jahre angucke, haben circa 230 teilgenommen an Runde 2 und 27 sind weitergekommen, somit circa 12%. Wie schon auf der Website steht, ist die Platzierung dieser Runde relativ, bedeutet man könnte eine gute Lösung gefunden haben aber trotzdem nicht weiterkommen. Ich würde schätzen dass mindestens 30% eine gute Lösung finden werden . Somit ist die logische Frage wie zwischen den 30% entschieden wird, vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten eine sehr ähnliche Zeitkomplexität haben werden.   VG,   Robin
Januar 2023 04:29:08 CET Hey,   ich hab eine Frage wegen der Bewertung und Runde

Source Code übersehen – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/420/source-code-ubersehen

Nun, wie es der Titel schon sagt, wurde mein Source Code einfach übersehen. Ich habe bereits eine E-Mail geschrieben, weil ich mich über eine unfaire Bewertung beschwert habe. Hier wurde mir sehr klar übermittelt, dass ich nicht gut bewertet werden könne, wenn ich keinen Source Code einsende. Diesen habe ich jedoch eingesendet, und zwar in der Jar wo auch das Programm drinnen war. Also praktisch so: de/intektor/beispiel/ Main.class Main.java Wie soll ich vorgehen? Auf meine E-Mail wird nicht geantwortet. Ich freue mich über jegliche Vorschläge 🙂 Mit freunlichen Grüßen, Intektor
Januar 2016 18:44:11 CET Nun, wie es der Titel schon sagt, wurde mein Source Code

Aufgabenreihenfolge – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/483/aufgabenreihenfolge

Hey, ich sitze grade an der Dokumentation der Aufgabe 2. Ich habe die Teilaufgabe 3 jetzt quasi vollendet. Nun bin ich mir unsicher, wie ich die Teilaufgabe 4 und 5 mit in die Dokumentation einbringen soll. Soll beziehungsweise muss nun der Quelcode für die Teilaufgabe 3 in die Dokumentation einfügen und dann mit Teilaufgabe 4 und 5 weitermachen, oder kann ich erst meine Lösungsidee zu den Teilaufgaben dort hinschreiben und dann den neuen aktualisierten Quellcode einfügen? Wenn ja habe ich das Problem, dass ich den Quellcode schon fertig geschrieben habe und ich keine Sicherheitskopie von einer der ersten Versionen besitze. Außerdem wollte ich fragen, ob man in der Dokumentation einen Mindestabstand zur linken Seite einhalten sollte, da die Dokumentationen ja ausgedruckt und abgeheftet werden und es bei einem zu kleinen Abstand dazu kommen kann, dass der ein Teil verdeckt wird. Gruß Fabian
Januar 2017 21:08:28 CET Hey, ich sitze grade an der Dokumentation der Aufgabe

Nutzen von Bibliotheken | Einsendung von zwei Implementierungen – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/354/nutzen-von-bibliotheken-einsendung-von-zwei-implementierungen

Hallo, ich habe zwei Fragen: a) Ist das Nutzen von öffentlichen und verbreiteten Bibliotheken wie z.B. NumPy oder GUAVA erlaubt? b) Kann eine Lösung für eine Aufgabe auch z.B. zwei Implementierungen in womöglich unterschiedlichen Sprachen enthalten? Beispiel: Eine sehr schöne Implementierung, die OOP u.ä. einsetzt, allerdings dafür langsam ist und eine schnelle Implementierung in z.B. C o.ä., welche rein auf möglichst große Performance hin entwickelt wurde und nicht auf Leserlichkeit.
Januar 2015 14:21:27 CET Hallo, ich habe zwei Fragen: a) Ist das Nutzen von öffentlichen