Dein Suchergebnis zum Thema: januar

[39.2 A3 Eisbudendilemma] Brute Force Zeit – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/744/39-2-a3-eisbudendilemma-brute-force-zeit

Meine Brute-Force-Rust Implementierung der Aufgabe kann schon nach 80 Sekunden (eisbuden4.txt) eine valide Lösung generieren. Generell lässt sich potentiell auch in 1h eine Lösung, mit dummer Optimierung, selbst für die schwierigeren Beispiele finden. Wird eine Lösung der Aufgabe oder ein Algorithmus gefordert der auch auf einem 30 Jahre alten Heimcomputer eine Lösung finden würde? Wahrscheinlich letzteres, wollte dennoch nochmal sicher gehen 🙂
Januar 2021 22:11:03 CET Meine Brute-Force-Rust Implementierung der Aufgabe kann

Abgabe vergessen zu Dokumentieren. – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/118/abgabe-vergessen-zu-dokumentieren/view/post_id/571

Moin moin,   Ich habe vergessen, im Account das Abschicken meiner Lösung als getätigt zu kennzeichnen und habe deswegen dort ein fettes, rotes X stehen. Der Brief ist aber eingegangen und dementsprechend markiert. Stellt dies ein Problem da?   Grüße, Jonas
Januar 2013 16:25:45 CET Moin moin,   Ich habe vergessen, im Account das Abschicken

[39.2 A2 Spiessgesellen] Skalierbarkeit – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/752/39-2-a2-spiessgesellen-skalierbarkeit

In den gegeben Beispielen gibt es maximal 26 verschiedene Tische und damit auch maximal 26 verschiedene Sorten. In wie fern muss das Programm in der Lage sein weitere Beispiele zu lösen? Momentan funktioniert das Programm nur mit solchen „kleinen“ Mengen, d.h. bei größeren ist es nicht nur langsamer sondern funktioniert einfach nicht (kein Logikproblem, einfache eine Einschränkung). Da gefordert ist mindestens die gegebenen Beispiele zu schaffen (was gar kein Problem ist), wollte ich fragen ob eine Lösung, die eine feste Obergrenze an Eingaben besitzt, dadurch schlechter angesehen bzw. nicht die volle Punktzahl erreichen kann. Danke für ihre Zeit im vorhinein.  
Januar 2021 21:27:19 CET In den gegeben Beispielen gibt es maximal 26 verschiedene

Aufgabe 3 – Runde 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/56/aufgabe-3-runde-2/view/post_id/278

Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche Platz“ einer Mannschaft berechnet werden. „bestmoeglich“ ist dabei etwas doppeldeutig. Zum Beispiel:   Fall 1) Rang 1: A (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: B,C,D (jeweils 5 Punkte und 8 Tore) Rang 3: E (3 Punkte, 6 Tore) Rang 4: F (2 Punkte, 3 Tore)   Fall 2) Rang 1: J (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: K (8 Punkte, 12 Tore) Rang 3: L (7 Punkte, 10 Tore) Rang 4: M (6 Punkte, 8 Tore) Rang 5: N (4 Punkte, 5 Tore) Rang 6: O (2 Punkte, 3 Tore)   Obwohl sich Mannschaft „M“ in Fall 2) im Vergleich zu den anderen Mannschaften besser platziert hat als Mannschaft „E“ in Fall 1), hat Mannschaft „E“ dennoch einen hoeheren Rang ergattert. Meine Frage: Welche von den beiden Mannschaften hat jetzt den „bestmoeglicheren“ Platz?
Januar 2012 18:35:22 CET Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche

Aufgabe 3 – Runde 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/56/aufgabe-3-runde-2

Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche Platz“ einer Mannschaft berechnet werden. „bestmoeglich“ ist dabei etwas doppeldeutig. Zum Beispiel:   Fall 1) Rang 1: A (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: B,C,D (jeweils 5 Punkte und 8 Tore) Rang 3: E (3 Punkte, 6 Tore) Rang 4: F (2 Punkte, 3 Tore)   Fall 2) Rang 1: J (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: K (8 Punkte, 12 Tore) Rang 3: L (7 Punkte, 10 Tore) Rang 4: M (6 Punkte, 8 Tore) Rang 5: N (4 Punkte, 5 Tore) Rang 6: O (2 Punkte, 3 Tore)   Obwohl sich Mannschaft „M“ in Fall 2) im Vergleich zu den anderen Mannschaften besser platziert hat als Mannschaft „E“ in Fall 1), hat Mannschaft „E“ dennoch einen hoeheren Rang ergattert. Meine Frage: Welche von den beiden Mannschaften hat jetzt den „bestmoeglicheren“ Platz?
Januar 2012 18:35:22 CET Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche

Aufgabe 3 – Quax – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/558/aufgabe-3-quax/view/post_id/2302

Hallo, “ Liefert der Quadcopter auch für ein kleinstmögliches Testgebiet mit Seitenlänge 20 m immer noch das Ergebnis „Gemischt“, geht Quax davon aus, dass er dieses Testgebiet überqueren kann – zur Not schwimmt er ein paar Meter mit dem Gepäck.“ Bei der Beispiellandschaft würde der Quadcopter also für die 20×20 Quadrate mit den Eckfeldern 8/1 und 10/1 jeweils „gemischt“ zurückliefern – beide Gebiete sind also laut Quax‘ Definition überquerbar. Dann könnte man aber vom unteren Startpunkt zum oberen gelangen, und von dort in die Stadt, was der Aufgabenstellung widerspricht. Was ist also falsch – die Annahme, dass Quax jedes 20×20 – Gebiet, für das der Quadcopter „gemischt“ zurückliefert, überqueren kann, oder das Beispiel der Aufgabenstellung? Viele Grüße, Janine
Januar 2018 16:32:00 CET Hallo, “ Liefert der Quadcopter auch für ein kleinstmögliches