Dein Suchergebnis zum Thema: januar

EU-Jugendkonferenz blickt auf Jugendarbeit für alle

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugendkonferenz-blickt-auf-jugendarbeit-fuer-alle

Bei den EU-Jugendkonferenzen treten junge Menschen mit politisch Verantwortlichen in den Jugenddialog auf europäischer Ebene. Etwa alle sechs Monate kommen jeweils in einem anderen Land Vertreter*innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedstaaten zusammen. Ihre Aufgabe: Über die Ergebnisse aus den Jugenddialogen in den Mitgliedstaaten diskutieren und politische Schlussfolgerungen ziehen.
Aktuelle Jugendkonferenzen Die Jugendkonferenzen im Zeitraum von Januar 2019 bis

Neujahrsempfang 2025: Bundespräsident würdigt ehrenamtliches Engagement

https://www.dbjr.de/artikel/neujahrsempfang-2025-bundespraesident-wuerdigt-ehrenamtliches-engagement

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum jährlichen Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue geladen. Unter den Repräsentant*innen des öffentlichen Lebens war auch die Vorsitzende des Bundesjugendrings, Daniela Broda.
Januar 2025 empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Elke Büdenbender

Welche Forderungen aus dem EU-Jugenddialog wurden umgesetzt?

https://www.dbjr.de/artikel/welche-forderungen-aus-dem-eu-jugenddialog-wurden-umgesetzt

Der EU-Jugenddialog befindet sich aktuell im 8. Zyklus. In der Dialogphase wurden Forderungen junger Menschen gesammelt. In der aktuellen Umsetzungsphase sollen diese Forderungen umgesetzt werden. Unser Team vom EU-Jugenddialog möchte in einer Abfrage wissen: Welche Forderungen junger Menschen werden oder wurden umgesetzt?
In der Dialogphase (Juli 2020 – Januar 2021) des 8.

Öffentlich-rechtliche Medien solide finanzieren

https://www.dbjr.de/artikel/oeffentlich-rechtliche-medien-solide-finanzieren

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für eine starke Demokratie. Sie stehen für Information, Diskurs, Bildung und Unterhaltung unabhängig von wirtschaftlichem und staatlichem Einfluss. „Das setzt eine solide Finanzierung voraus“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Denn alle Länder müssen zustimmen, damit der Beitrag ab Januar 2021 um 86 Cent steigen

Konstruktiver Stakeholderdialog zum EU-Klimasozialfonds im Bundesklimaschutzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-stakeholderdialog-zum-eu-klimasozialfonds-im-bundesklimaschutzministerium

Am 20. März nahmen zwei Jugendverter*innen aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Stakeholderdialog zur Umsetzung des EU-Klimasozialfonds im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil. Alina Reize aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend, und Fabian Rodenwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Jugendwerks der AWO brachten dabei die Perspektive junger Menschen in den Verbändeaustausch ein.
Forderungspapier der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen, das sie Ende Januar

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
Problematisch finden wir, dass der Bundestag bereits im Januar 2018 ohne Rücksprache