Henrik Falk | BVG https://www.bvg.de/de/unternehmen/ueber-uns/management/henrik-falk
Henrik Falk ist seit Januar 2024 der Vorstandsvorsitzende der BVG.
Pressemitteilungen Henrik Falk © BVG / Manfred Jarisch Henrik Falk ist seit Januar
Henrik Falk ist seit Januar 2024 der Vorstandsvorsitzende der BVG.
Pressemitteilungen Henrik Falk © BVG / Manfred Jarisch Henrik Falk ist seit Januar
Jenny Zeller-Grothe ist seit Januar 2023 Vorständin für Personal und Soziales bei
Pressemitteilungen Jenny Zeller-Grothe © BVG / Manfred Jarisch Jenny Zeller-Grothe ist seit Januar
waren, zeigt sich die BVG erneut an zwei weiteren Informationstagen im Dezember und Januar
waren, zeigt sich die BVG erneut an zwei weiteren Informationstagen im Dezember und Januar
Der Vorstand der BVG leitet das strategische und operative Geschäft des Unternehmens.
Henrik Falk ist seit Januar 2024 der Vorstandsvorsitzende.
Die BVG ist aus Berlin nicht wegzudenken und das schon seit fast 100 Jahren. In dieser Zeit hat sich viel verändert, doch ein paar Dinge sind gleichgeblieben. Wie alles begann und wie die BVG zu Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen wurde – eine kurze Chronik.
Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf.
Im Dezember des vergangenen Jahres hat der BVG-Vorstand das Konzept „Stabilität vor Wachstum“ öffentlich vorgestellt und damit ei-nen tiefgreifenden Kurswechsel für die BVG eingeläutet. Damit rea-gierte die Unternehmensführung auf den Zustand der BVG, die nach vielen Jahren des Wachstums in unterschiedlichen Unternehmens-bereichen an ihre Grenzen gestoßen ist.
So haben bereits im Januar und Februar rund 5.500 Menschen ihre Bewerbung bei Deutschlands
Alle Informationen zum Berlin-Ticket S, dem persönlichen Ticket für Empfänger von Sozialleistungen.
Januar 2025 nur noch gültig mit VBB-Kundenkarte Berlin S oder aktuellem Leistungsbescheid
Sechs Monate nach dem strategischen Kurswechsel „Stabilität vor Wachstum“ zieht die BVG eine erste Zwischenbilanz: Der neue Kurs wirkt – nicht als Absichtserklärung, sondern auch ganz real im Berliner Nahverkehr. Die Zuverlässigkeit von Bus, Straßenbahn und auch U-Bahn ist gestiegen, wichtige Projekte sind gestartet, erste Verbesserungen bereits spürbar.
Mitarbeitenden konnte die Zuverlässigkeit von 98,4 % (Juli–Dezember 2024) auf 99,0 % (Januar–Mai
Unsere Vision ist ein vollumfängliches Mobilitätsangebot aus einer Hand – um auch in einer wachsenden Metropole wie Berlin die individuellen Bedürfnisse unserer Fahrgäste zu berücksichtigen und zu erfüllen.
es neben dem Privatgelände der Charité auch auf die Straße: Von August 2019 bis Januar
Bei einem externen Dienstleister der BVG ist es durch einen IT-Angriff zu einem Datenschutzvorfall gekommen. Leider sind dabei auch Kundendaten der BVG betroffen. Der Vorfall wird sehr ernst genommen, eine umfangreiche Analyse läuft. Weitere Infos findet ihr hier.
Betroffen können generell nur diejenigen Personen sein, die im Januar 2025 im Zusammenhang