Eine Grenze verschwindet https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/eine-grenze-verschwindet-480556
Januar 2014 Foto 1 von 23 Foto: Sebastian Bolesch 2009, knapp 20 Jahre nach der
Januar 2014 Foto 1 von 23 Foto: Sebastian Bolesch 2009, knapp 20 Jahre nach der
Die meisten kinderlosen Paare in Deutschland hätten gerne Kinder. Dabei gibt es vielfältige Gründe, warum sich ein Kinderwunsch nicht erfüllt.
Januar 2012 bereits zusätzliche Satzungsleistungen der Krankenkassen zur künstlichen
Sie habe gegen das SED-System gearbeitet, weil es „menschenverachtend war, Menschen eingeschnürt hat – in Korsette der Verlogenheit“, sagt die Bürgerrechtlerin Freya Klier. Gemeinsam mit Liedermacher Stephan Krawczyk trat sie in Kirchen auf und entlarvte mit klaren Worten die Machenschaften der DDR-Führung.
Navigations-Hinweise English Français Freya Klier Foto: Nadja Klier Im Januar
„Häuser der Demokratie“ entstehen: Die SED muss Parteizentralen und Bezirksleitungen räumen. Neue Mieter sind Bürgerrechtsorganisationen, neugegründete Parteien und andere Gruppen.
Januar wurde in Leipzig ein „Haus der Demokratie“ in der Bernhard-Göring-Straße 152
Aus für Krenz: Egon Krenz legt sein Amt als Staatsoberhaupt nieder. Das Amt des SED-Generalsekretärs war er schon drei Tage zuvor losgeworden.
Januar 2000 in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Hakenfelde antreten. Am 22.
„Modrows Plan“ für die Einheit: Ministerpräsident Hans Modrow präsentiert seinen Plan zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nennt die Überlegungen „Modrows Plan“.
Januar in Leipzig, wo 150.000 mit dem Ruf „Deutschland einig Vaterland!“
Gründungsparteitag des „Demokratischen Aufbruch“ in Leipzig: Bekennung zu Menschenrechten und dem Recht aller Deutschen, „in einem einheitlichen Staat leben zu können“.
Sozialdemokratischen Partei SDP , können sich damit Ende Dezember 1989/Anfang Januar
In Bonn treffen sich Regierungsvertreter aus Frankreich und Deutschland zu ihren regelmäßigen Regierungskonsultationen. Die Veränderungen in Osteuropa und der DDR bestimmen diesmal das Treffen.
Erst Anfang Januar , beim Treffen mit Kohl in Latché, signalisiert Mitterrand Zustimmung
Modrow wird Vorsitzender des DDR-Ministerrats: Die Volkskammer wählt Hans Modrow mit nur einer Gegenstimme zum neuen Vorsitzenden des Ministerrats.
Im Januar 1990 reist Modrow nach Moskau.
Das Bundeskabinett beschließt, der DDR eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion anzubieten. Sie soll am 1. Juli 1990 in Kraft treten. Die Vorbereitungen laufen mit Hochdruck.
Allein im Januar sind mehr als 70.000 Menschen in die Bundesrepublik gezogen.