Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Wirtschaftliche Erholung zum Jahresende ausgebremst | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftliche-erholung-zum-jahresende-ausgebremst-859716

Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland kam im letzten Quartal des Jahres 2020 zum Erliegen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Grund dafür seien das wieder verstärkte Infektionsgeschehen und die verschärften Eindämmungsmaßnahmen. Damit hätte die Wirtschaftsaktivität noch fast 4 Prozent unter dem Vorkrisenstand des vierten Quartals 2019 gelegen.
Inflationsrate im Januar kräftig gestiegen Laut dem Bericht ging die Inflationsrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?sort=&pageNumString=615&query=*

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
01.02.1949 EN enthält: Die Wirtschaftslage des westdeutschen Währungsgebietes im Januar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht – März 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-maerz-2023-906392

Im Monatsbericht März 2023 wird beschrieben, wie sich die deutsche Zahlungsbilanz im Jahr 2022 entwickelt hat. Zudem wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsproduktivität erörtert. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit der Ertragslage und den Finanzierungsverhältnissen deutscher Unternehmen im Jahr 2021.
Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel zum Mitglied des Lenkungsausschusses des ESRB ernannt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zum-mitglied-des-lenkungsausschusses-des-esrb-ernannt-942972

Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat Präsident Nagel für die nächsten drei Jahre zum Mitglied des Lenkungsausschusses gewählt. Der ESRB überwacht das Finanzsystem der Europäischen Union, um systemische Risiken zu verhindern.
Joachim Nagel seit Januar 2022 Präsident der Deutschen Bundesbank Mitglied des EZB-Rats

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MFI-Zinsstatistik (ZISTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/zista-604548

Die MFI-Zinsstatistik wird als repräsentative Stichprobe von etwa 240 Banken erhoben. Gegenstand sind die von inländischen Banken (MFIs) in Deutschland angewandten Zinssätze sowie die dazugehörigen Volumina für auf Euro lautende Einlagen und Kredite gegenüber in den Mitgliedstaaten der EWU gebietsansässigen privaten Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften.
Die Daten sind ab Januar 2003 verfügbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umsetzung des Risikotragfähigkeitsleitfadens bei LSI in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/umsetzung-des-risikotragfaehigkeitsleitfadens-bei-lsi-in-deutschland-876794

BaFin und Bundesbank veranstalteten regelmäßig Briefings zu verschiedenen Themen der Bankenaufsicht. Am 3. Juli 2024 wird die Umsetzung des Risikotragfähigkeitsleitfadens bei weniger signifikanten Instituten (LSI) im Fokus stehen.
Januar 2023 verpflichtend anzuwenden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Statistik zum internationalen Kapitalverkehr (SIFCT) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/sifct-831694

Der Forschungsdatensatz „Statistik zum internationalen Kapitalverkehr – SIFCT“ bietet detaillierte Angaben zu geleisteten und empfangenen Kapitaltransfers zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden, den Kauf und Verkauf nicht-produzierter nicht-finanzieller Vermögenswerte sowie Transaktionen, die finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten betreffen, und Kapitalerträge.
Die Daten sind als monatliches Panel ab Januar 2001 erhältlich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden