Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Giovanni Punto (Johann Wenzel Stich) (1748-1803) – Fotografie eines Stichs von Simon Charles Miger nach einer Zeichnung, wohl von Nicolas Cochin d.J, Wien, um 1910

https://www.beethoven.de/de/media/view/6327040701628416/scan/0

Giovanni Punto (Johann Wenzel Stich) (1748-1803) – Fotografie eines Stichs von Simon Charles Miger nach einer Zeichnung, wohl von Nicolas Cochin d.J, Wien, um 1910
Noch einmal spielten die beiden Virtuosen gemeinsam im Januar 1801 bei einem Wohltätigkeitskonzert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antonio Salieri (1750-1825) – Stich von Karl Traugott Riedel nach einer Zeichnung von Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg, erschienen im Verlag Hoffmeister und Kühnel, Leipzig, 1802

https://www.beethoven.de/de/media/view/6743135623315456/scan/0

Antonio Salieri (1750-1825) – Stich von Karl Traugott Riedel nach einer Zeichnung von Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg, erschienen im Verlag Hoffmeister und Kühnel, Leipzig, 1802
Im Januar 1799 komponierte Beethoven zehn Variationen über ein Duett aus Salieris

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streit um die Vormundschaft für Karl

https://www.beethoven.de/de/archive/view/node/6254975009161216/Streit+um+die+Vormundschaft+f%C3%BCr+Karl

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Januar 1816, Abschrift Beethovens Ludwig van Beethoven, Nachlaßverzeichnis Kaspar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello (C-Dur) op. 29

https://www.beethoven.de/de/work/view/6187881311764480/Quintett+f%C3%BCr+zwei+Violinen%2C+zwei+Violen+und+Violoncello+%26%23040%3BC-Dur%26%23041%3B+op.+29

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Januar 1803 mußte Artaria in der Wiener Zeitung die Erklärung Beethovens lesen: „

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden