Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Ouvertüre (C-Dur) op. 115

https://www.beethoven.de/de/work/view/4534215823589376/?fromArchive=6327597805862912

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Mai 1815, HCB BS II / 2b Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stammbuchblätter

https://www.beethoven.de/de/archive/view/node/6278387312099328/Stammbuchbl%C3%A4tter

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Januar 1790, Autograph Jeannette d‘ Honrath, Stammbuchblatt für ihre Tante, wohl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musik zum Fest-Vorspiel „Ungarns erster Wohltäter“ („König Stephan“) von August von Kotzebue für Chor und Orchester op. 117

https://www.beethoven.de/de/work/view/6460512850149376/?fromArchive=5731026076696576

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
März 1815, HCB Br 237 Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar 1816

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musik zum Fest-Vorspiel „Ungarns erster Wohltäter“ („König Stephan“) von August von Kotzebue für Chor und Orchester op. 117

https://www.beethoven.de/de/work/view/6460512850149376/Musik+zum+Fest-Vorspiel+%26quot%3BUngarns+erster+Wohlt%C3%A4ter%26quot%3B+%26%23040%3B%26quot%3BK%C3%B6nig+Stephan%26quot%3B%26%23041%3B+von+August+von+Kotzebue+f%C3%BCr+Chor+und+Orchester+op.+117

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
März 1815, HCB Br 237 Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar 1816

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonate für Klavier (C-Dur) op. 53

https://www.beethoven.de/de/work/view/ag9iZWV0aG92ZW4tdml1cjNyEQsSBHdvcmsYgICAnMSniQkM/Sonate+f%C3%BCr+Klavier+%26%23040%3BC-Dur%26%23041%3B+op.+53

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Graf von Waldstein Mehr anzeigen Weniger anzeigen Entstehung Beginn zwischen Januar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediathek – Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/ytchannel/view/4897027666214912/Konzertmittschnitte

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Januar 2025 Mehr erfahren VIDEO – Aktivierung erforderlich Cookies von YouTube

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediathek – Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/ytchannel/view/4897027666214912/Konzertmitschnitte

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Januar 2025 Mehr erfahren VIDEO – Aktivierung erforderlich Cookies von YouTube

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musik zum Festspiel-Nachspiel „Die Ruinen von Athen“ von August von Kotzebue für Sopran, Bariton, Bass, Chor und Orchester op. 113

https://www.beethoven.de/de/work/view/6585905460543488/?fromArchive=5731026076696576

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Mai 1815, HCB BS II / 2b Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musik zum Festspiel-Nachspiel „Die Ruinen von Athen“ von August von Kotzebue für Sopran, Bariton, Bass, Chor und Orchester op. 113

https://www.beethoven.de/de/work/view/ag9iZWV0aG92ZW4tdml1cjNyEQsSBHdvcmsYgICA3Im72QsM/Musik+zum+Festspiel-Nachspiel+%26quot%3BDie+Ruinen+von+Athen%26quot%3B+von+August+von+Kotzebue+f%C3%BCr+Sopran%2C+Bariton%2C+Bass%2C+Chor+und+Orchester+op.+113

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Mai 1815, HCB BS II / 2b Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden