Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Journal für politische Bildung: Demokratieförderung vs. politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-demokratiefoerderung-vs-politische-bildung/

Das neue Journal für politische Bildung zum Thema „Demokratieförderung vs. politische Bildung“ ist erschienen! Es beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Strukturwandel in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland. U.a. stellen sich die Autor*innen die Frage, wie Demokratie- und Politik-Lernen konzeptionell besser zusammen gedacht werden können (Benedikt Widmaier), wie sich Extremismusprävention zur politischen Bildung […]
gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des BMFSFJ startete im Januar

AdB begrüßt Forderungen des NSU-Untersuchungsausschusses – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/adb-begruesst-forderungen-des-nsu-untersuchungsausschusses/

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) begrüßt die Vorschläge des NSU-Unter-suchungsausschusses. Diese wurden mit dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses vom Bundestag am 2. September 2013 einstimmig angenommen. Damit stimmten die Abgeordneten auch den weitgehenden Forderungen der Autorinnen und Autoren des Berichts zu, eine kontinuierliche Unterstützung der Demokratieförderung zu leisten. Für den AdB als Fachverband der politischen Bildung […]
Januar 2012 eingesetzten und vom Abgeordneten Sebastian Edathy (SPD) geleiteten Gremiums

bap-Vorsitzende Barbara Menke zum 16. Kinder – und Jugendbericht der Bundesregierung: – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-vorsitzende-barbara-menke-zum-16-kinder-und-jugendbericht-der-bundesregierung/

Bundesfamilienministerin Frau Dr. Franziska Giffey hat den 16. Kinder- und Jugendbericht (Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“) vorgestellt. Der 600 Seiten umfassende Bericht legt detailliert dar, in welchen vielfältigen sozialen Räumen unter anderem junge Menschen politische Bildung erleben. Politische Bildung findet in der gesamten Kinder- und Jugendzeit statt. Dass die Herausforderungen, mit denen […]
Der bap wird sich darüber hinaus Ende Januar 2021 an der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft

Sachbearbeitung gesucht – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/sachbearbeitung-gesucht/

Stellenausschreibung Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. ist ein Zusammenschluss von 30 bundesweit tätigen Verbänden und Einrichtungen und repräsentiert die Vielfalt der politischen Bildungslandschaft in Deutschland. Diese zeigt sich in der breiten Aufstellung seiner Mitglieder: Politische Bildung wird in Jugendverbänden, Bildungsstätten, Gewerkschaften, Kirchen, Volkshochschulen und Stadtteilinitiativen ebenso umgesetzt wie in parteilichen und verbandlichen Strukturen, Stiftungen, […]
Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich ab Mitte Januar statt.

Thema 1/2013: Enttäuschte Bürger – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-12013-enttaeuschte-buerger/

Mit Ablauf der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts wurde das Wort „Wutbürger“ in die Online-Enzyklopädie Wikipedia und auch in den Duden aufgenommen, der es als „Zeitungsjargon“ für einen „aus Enttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen sehr heftig öffentlich protestierende(n) und demonstrierende(n) Bürger“ definierte. Aus Enttäuschung kann allerdings vieles folgen. Der Wutbürger, der eine Zeit lang Konjunktur […]
Grunde sind hier ja auch Fragen angesprochen, die das Journal seit seinem Start im Januar

Veröffentlichungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/veroeffentlichungen/

Startseite Stellungnahmen & PositionenPressemitteilungenInterviewsExpertisen Vorlesen Forderungen zur Bundestagswahl bap und GEMINI „Demokratie unter Druck – Gerade jetzt gilt es, eine demokratische und plurale politische Bildung zu stärken!“ (Dezember 2024) Stellungnahme des bap zum Entwurf des Thüringer Gesetz zur Neuregelung der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung (ThürLzPBG) Positionspapier von DVPB und bap „Politische Bildung muss überparteilich […]
(Januar 2016) Stellungnahme des bap-Vorstandes „Asylsuchende und Zugewanderte

Mitglieder – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
Der BVRE wurde im Januar 2010 gegründet und vertritt die Meinungen und Interessen