Dein Suchergebnis zum Thema: januar

WM: Der Vorteil der frühen Geburt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wm-der-vorteil-der-fruehen-geburt-704

Warum sind die meisten Spieler in europäischen Jugendfußball-Nationalmannschaften im ersten Quartal eines Jahres geboren? Und warum setzt sich das in den späteren Mannschaften fort? Sportwissenschaftler haben sich die Geburtsdaten aller WM-Spieler angesehen – und Interessantes zutage gebracht.
Januar– bedeutet dies: Das Geburtsdatum auffallend vieler Spieler fällt auf den Anfang

Präsidium stößt Debatte um universitäre Bildung an // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/praesidium-stoesst-debatte-um-universitaere-bildung-an-863

Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lehruniversitäten für die Massen und Forschungsuniversitäten der Elite – welchen Bildungsauftrag hat die Universität?“
Januar, referiert Prof. Dr.

Aha-Erlebnisse mit der Wolkenkuckucksburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/aha-erlebnisse-mit-der-wolkenkuckucksburg-817

Was wäre Oldenburg ohne die Universität? Mit dieser Frage haben sich elf Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ beschäftigt und die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“ konzipiert. Am Montag, 17. November, 18.00 Uhr, wird die Ausstellung im Schlauen Haus eröffnet.
Januar 2015 kann die Ausstellung besichtigt werden – und schließt mit der Finissage

2025 ist das Quantenjahr: Die Quantenchemie am Institut für Chemie // Universität Oldenburg

https://uol.de/chemie/artikel/quantum2025-chemie-11286

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaten und Quantentechnologien” erklärt. Vor 100 Jahren mit der Formulierung der Quantenmechanik wurden die Grundlagen für unser heutiges Verständnis der Natur gelgt.  Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden 2025 vielfältige Veranstaltungen statt. Auch Forschende an der Carl von Ossietzky Univeristät Oldenburg sind dabei. Das Institut für Chemie vertritt in diesem Bereicht Prof. Thorsten Klüner mit seinen Mitarbeitenden und ihren Forschungsthemen, Forschungsansätzen und Ergebnissen.
Januar 2025 in der Zeitschrift „Forschung und Lehre” u.a. veröffentlicht:   „Das