Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Worms 1521 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Worms_1521

An vielen Stellen in Hessen und den angrenzenden Bundesländern findet man Hinweise auf den Lutherweg. In einem Gemeinschaftsprojekt von Evangelischen Landeskirchen und Tourismusverbänden wurden Wanderwege ausgezeichnet in der Nähe der Route, die Luther im April und Mai 1521 auf dem Hin- und Rückweg zum Reichstag zu Worms zurücklegte. Die Lutherweg-Gesellschaft gründete sich 2008,[1] also zu Beginn der Lutherdekade,[2] die mit dem Jubiläumsreformationstag am 31. Oktober 2017 Höhepunkt und Abschluss fand. Aber 1517 wurde nichts abgeschlossen, sondern es begann erst, zum Beispiel wurde der „Lutherweg“ erst vier Jahre danach beschritten.
Im Januar 1519 erreicht der päpstliche Gesandte Karl von Miltitz von Luther Zugeständnisse

Pandemie/Impfung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pandemie/Impfung

Bis in das 19. Jahrhundert waren Ärzte in Europa in der Regel machtlos gegen die weitverbreiteten und immer wiederkehrenden großen Seuchen und Epidemien. Eine dieser weitverbreiteten Infektionskrankheiten waren die Pocken, an denen etwa 30 % der Erkrankten starben. Überlebende waren häufig durch Narben entstellt. Früh erkannte man jedoch, dass das einmalige Durchstehen der Pockenkrankheit gegen weitere Ansteckungen durch die Pocken immun machte. Daher waren die Pocken die erste Krankheit, bei der versucht wurde, Individuen durch absichtliche Infektion zu immunisieren. Es wird angenommen, dass Versuche mit dieser Technik (der Variolation) entweder in Indien oder China bereits 200 v. Chr. begannen. Chinesische Ärzte wählten zur Gewinnung des Impfstoffs Personen mit leichtem Krankheitsverlauf aus und entfernten Krustenstücke der Pocken dieser Infizierten. Die Stücke wurden zu einem Pulver zermahlen und in die Nase der zu impfenden Person eingeführt. Lady Mary Wortley Montagu berichtete 1718, dass die Türken sich in ähnlicher Weise den Körperflüssigkeiten von leicht Infizierten aussetzten, und wendete diese Methode bei ihren eigenen Kindern an.
Deutsche übersetzte, ab dem Frühjahr 1799 selbst Forschungen dazu anstellte und ab Januar

Gewalt/Formen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt/Formen

Vorbereitung für jede Gruppe (Empfehlung: 3-4 Schülerinnen und Schüler): alle Kästchen ausschneiden (evtl. laminieren) und zur Verfügung stellen. Die grauen Kästchen sind Beispielsituationen, die den Formen der Gewalt (bunte Kästchen) zugeordnet werden sollen. Einige sind eindeutig, andere können bei mehreren zugeordnet werden.
Januar 2025 um 08:57 Uhr bearbeitet.

Portfolio – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Portfolio

Im Ausbildungsbereich ist das Portfolio oft eine geordnete Sammlung von Dokumenten unterschiedlicher Art (Bescheinigungen, Gutachten, Zeugnisse, persönliche Arbeiten), mit denen sich gegenüber anderen Institutionen nachweisen lässt, was im Laufe der Ausbildung gelernt und geleistet wurde.
Beltz-Verlag Januar 2008, mit Downloads & Leseproben Shirley-Dale Easley, Kay Mitchell