Free Time/What’s the time? – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Free_Time/What%27s_the_time%3F
If you want to tell what you do in your free time, you often need to say when you do it.
Januar 2023 um 21:36 Uhr bearbeitet.
If you want to tell what you do in your free time, you often need to say when you do it.
Januar 2023 um 21:36 Uhr bearbeitet.
Bei dieser Aufgabe sind abwechselnd die Länge, die Breite, der Umfang oder der Flächeninhalt eines Rechtecks gegeben. Du sollst jeweils die fehlenden Werte ermitteln. Hier gehts zu den Übungen mit Highscore-Liste.
Januar 2023 um 09:26 Uhr bearbeitet.
Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Januar 2023 um 11:23 Uhr bearbeitet.
Sie können in wenigen Schritten eigene thematische Karten von Ihrer Heimatregion oder von anderen Unterrichtsbeispielen anlegen:
Januar 2023 um 09:37 Uhr bearbeitet.
| unit 1 → | unit 2 → | unit 3 → | unit 4 → |
Januar 2024 um 15:38 Uhr bearbeitet.
Nach dem Deutsch-französischem Krieg liefen Verhandlungen zwischen Bismarck und den anderen deutschen Staaten, ob der Norddeutsche Bund zu einem größeren Staatswesen ausgebaut werden sollte.
Januar 1871) Reichsgründung von oben Kampf um die Hegemonie in Deutschland Auflösung
Die G7 ist eine Gruppe bedeutender westlich-orientierter Industriestaaten. Sie arbeitet in regelmäßigen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs zusammen, um sich zu Fragen der Weltwirtschaft abzustimmen. Der Gruppe gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten an. Mit einem Beobachterstatus nimmt auch sie Europäische Kommission teil. Die Gruppe erfasst etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung und erwirtschaftete lange etwa 40 Prozent des weltweiten Bruttonationaleinkommens. Sie wurde 1975 eingerichtet. 1998 wurde sie durch die Aufnahme Russlands zur G8 erweitert, doch 2014 aufgrund der Annexion der Krim durch Russland wurde Russland wieder ausgeschlossen.
Januar 2025 um 13:31 Uhr bearbeitet.
Ferdinand Gregorovius schildert in Wanderjahre in Italien eindrucksvoll die Kultur des Marionettentheaterspiels in Rom im 19. Jahrhundert.
Januar hinter dem Pantheon jener Markt eröffnet.
Solange nach dem Untergang der römischen Herrschaft noch der Senat, also eine bloß bürgerliche Behörde, das Regiment der Stadt führte, mochten die Hebräer sich eines besseren Loses zu erfreuen haben; aber mit der Herrschaft der Päpste waren sie dem Fanatismus preisgegeben, welcher sich nach und nach bis zu einer durch das Gesetz geregelten Barbarei steigerte. Doch war in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters der Judenhaß noch nicht so groß, daß man die Hebräer als den Auswurf der Menschheit hätte betrachten und behandeln mögen. Auch gab es manchen Papst, der sie menschenfreundlich in Schutz nahm. Selbst noch zur Zeit Alexanders III. (1159-1185) lebten in Rom freie und angesehene Juden, zumal reiche Ärzte von großem Ruf. Benjamin von Tudela erzählt, daß er damals gegen 200 Juden in Rom gefunden habe, angesehene Männer, und keinem tributbar, worunter der Papst seine Diener habe. «Dort findet man», so sagt er, «sehr weise Leute, von denen der erste der große Rabbi Daniel, und Rabbi Dehiel des Papstes Minister sei, ein schöner Jüngling, klug und weise, der am Hof Alexanders aus und ein geht.»
Januar 2022 um 11:11 Uhr bearbeitet.
Kriegsdiktat „Die Schwarzen greifen an“
Januar 2023 um 15:27 Uhr bearbeitet.