Historische Stichworte/Bewegung der Blockfreien Staaten – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bewegung_der_Blockfreien_Staaten
Bewegung der Blockfreien Staaten
Januar 2025 um 04:29 Uhr bearbeitet.
Bewegung der Blockfreien Staaten
Januar 2025 um 04:29 Uhr bearbeitet.
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
Januar 2025 um 04:52 Uhr bearbeitet.
Die Geschichte des Parteiensystems in Deutschland reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, wo mit der Gründung der Deutschen Fortschrittspartei im Jahr 1861 der erste formale Gründungsakt vollzogen wurde.
Januar 2023 um 07:28 Uhr bearbeitet.
Globaler Süden ist eine Bezeichnung für die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer. Der Begriff wurde analog zu dem englischen Global South gebildet und steht im Gegensatz zum Globalen Norden. Im Sinne einer sozialen bzw. politischen Weltordnung verwendet wird der Begriff etwa ab 1970.
Januar 2025 um 21:26 Uhr bearbeitet.
Das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖS oder NÖSPL) wurde 1963 als staatliches Programm zur Reform der Planwirtschaft in der DDR entwickelt. Es umfasste Leistungsboni für Arbeiter sowie eine stärkere Eigenständigkeit von Betrieben (Dezentralisierung) vor. In der Folge stieg 1964 die Arbeitsproduktivität um sieben Prozent.
Januar 2025 um 04:55 Uhr bearbeitet.
Nutze wieder die App am Ende der Seite, um die Fragen unten im Quiz zu beantworten. Halte die richtigen Antworten auf dem Arbeitsblatt unter 3.1 bis 3.4 fest.
Januar 2025 um 21:37 Uhr bearbeitet.
So zählen die Römer von 1 bis 30! Ergänze die fehlenden Zahlen in deinem Heft.
Januar 2024 um 13:04 Uhr bearbeitet.
Der Vormärz ist ein nachträglich eingeführter Begriff für den Zeitraum zwischen dem Wiener Kongress, welcher 1814/15 tagte, und der Märzrevolution im Jahr 1848. Er bezieht sich auf die Bundesstaaten des Deutschen Bundes.
Januar 2023 um 11:45 Uhr bearbeitet.
Als Spätmittelalter bezeichnet man den Zeitraum der europäischen Geschichte, der von der Mitte des 13. bis zur Jahrhundertwende vom 15. zum 16. Jahrhundert reicht (ca. 1250 bis 1500). Das ist der letzte große Zeitabschnitt des Mittelalters. Darauf folgt die Frühe Neuzeit.
Januar 2020 um 00:47 Uhr bearbeitet.
Der Artikel soll Anregungen für Arbeitsaufträge geben, die auf die beiden Krisen Bezug nehmen, die gegenwärtig für Schüler*innen (und für alle Gesellschaften und Staaten) von der größten existenziellen Bedeutung sind.
Januar 2021 erteilt, am 15.