Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mit_Gedichten_arbeiten:_Vergleichen

Oft ist die unterrichtliche Begegnung mit einem einzelnen Gedicht wenig inspirierend. Es fehlen dann die Zusammenhänge, die Vergleichsmöglichkeiten. Nehmen wir ein Herbst-Gedicht. Es mag ja durchaus voller Sinn- und Stimmungsangebote sein, aber  darüber sinnvoll zu sprechen, das ist nicht jedem und zu jeder Zeit gegeben. Worauf soll ich dieses Gedicht beziehen, die Herbststimmung, die Bildhaftigkeit, die Struktur? Woher beziehe ich noch andere Herbstbilder, andere Herbststimmungen, andere Gestaltungsmittel, damit ich mich dazu äußern kann? Und zu was und wozu eigentlich.
Januar 2019 um 19:13 Uhr bearbeitet.

Machtergreifung/Ermächtigungsgesetz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Machtergreifung/Erm%C3%A4chtigungsgesetz

Mit Hilfe des „Reichstagsbrandgesetzes“ behinderte und unterdrückte Hitler seine politischen Gegner, vor allem die Kommunisten und Sozialdemokraten. Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten dennoch nicht die von Hitler erhoffte absolute Mehrheit für die NSDAP.
Januar Reichstagsbrand Tag von Potsdam Ermächtigungsgesetz „Gleichschaltung“

Historische Stichworte/Fridays for Future – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fridays_for_Future

Fridays for Future ist eine weltweite politische Bewegung ohne feste Organisation, die aber von einer Reihe von Unterstützungsorganisationen mitgetragen wird. Die vermutlich wichtigsten sind Scientists for Future (für die weltweite Informationspolitik) und Parents for Future (für die Unterstützung der Schülergruppen vor Ort).
Januar 2025 um 05:15 Uhr bearbeitet.