Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Historische Stichworte/Gewaltenteilung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Gewaltenteilung

Gewaltenteilung soll dazu dienen, dass Menschen nicht unterdrückt werden. Dazu wird darauf geachtet, dass der, der die Entscheidungen trifft (ausübende Gewalt oder Exekutive) nicht auch die Regeln bestimmt, nach denen gehandelt werden soll (gesetzgebende Gewalt oder Legislative). Weil bei Regeln nicht immer eindeutig ist, wie sie anzuwenden sind, gibt es die Gewalt, die über die richtige Auslegung entscheidet (richterliche Gewalt oder Judikative). Das Prinzip der Gewaltenteilung wurde von den Aufklärern John Locke und Charles de Montesquieu (Vom Geist der Gesetze, 1748), entwickelt, die sich gegen Machtkonzentration und Willkür im Absolutismus wandten. Heute ist Gewaltenteilung Bestandteil jeder modernen Demokratie.
Januar 2023 um 04:17 Uhr bearbeitet.

Netzneutralität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Netzneutralit%C3%A4t

Netzneutralität (net neutrality) ist ein Grundsatz für die Datenübertragung im Internet. Netzneutralität verlangt, dass die Anbieter von Internetzugängen alle Datenpakete – unabhängig von Inhalt, Absender und Empfänger – gleich behandeln müssen; sie dürfen bei der Übertragung keine Datenpakete „ausbremsen“, aber auch keine Datenpakete bevorzugt übertragen.
der Netzneutralität in der Praxis (Beispiele) 3 Situation in der Schweiz (seit Januar