Steckbrief Wolf – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/steckbrief/
Erfahren Sie mehr über Lebensraum, Nahrung und das spannende Sozialverhalten des Wolfes.
Ranzzeit ist bei Wölfen von Januar bis März.
Erfahren Sie mehr über Lebensraum, Nahrung und das spannende Sozialverhalten des Wolfes.
Ranzzeit ist bei Wölfen von Januar bis März.
Erfahren Sie mehr über Lebensraum, Nahrung und das spannende Sozialverhalten des Wolfes.
Ranzzeit ist bei Wölfen von Januar bis März.
In den nachfolgenden Punkten wird dargestellt, warum es nicht sinnvoll ist, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen.
Zuletzt wurde im Januar 2022 ein toter, ursprünglich aus dem Harz stammender männlicher
In den nachfolgenden Punkten wird dargestellt, warum es nicht sinnvoll ist, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen.
Zuletzt wurde im Januar 2022 ein toter, ursprünglich aus dem Harz stammender männlicher
Zur „Stunde der Wintervögel 2016“ hat der Haussperling den Schnabel vorn. Über 4.200 Teilnehmer haben dem NABU Thüringen mehr als 110.000 Vögel gemeldet.
Januar 2016 – Der NABU Thüringen gibt die Ergebnisse zur „Stunde der Wintervögel
Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen möchten auch in diesem Jahr wieder Menschen für die Natur im Freistaat begeistern.
Januar 2025 – Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen laden 2025 wieder zum
In der Diskussion um die Ausweitung der Uferrandstreifen an Fließgewässern fordert der NABU Thüringen Grünlandbewirtschaftung in Auen als Gewässerschutz.
Januar 2016 – In der Diskussion um die Ausweitung der Uferrandstreifen an Fließgewässern
NABU begrüßt Auswilderung von Luchsen in Thüringen.
Januar 2024 – Der NABU Thüringen begrüßt die aktive Wiederansiedlung des Luchses
Einigung bei Klage gegen den Wolfsabschuss der Thüringer Wölfe. Wegen des guten Herdenschutzes bleiben Wölfe verschont
Januar 2021 – Die Klage von NABU und BUND gegen die Abschussgenehmigung der Ohrdrufer
Um mit der Bevölkerung vor Ort ins Gespräch zu kommen und über den Biber zu informieren, veranstaltete der NABU eine Biberexkursion bei Gellershausen.
Januar 2017 rund 30 Personen die Gelegenheit wahr, um sich auf die Spuren unseres