NABU Thüringen – Mehr Schutz für den Luchs https://thueringen.nabu.de/news/2016/20099.html
Der NABU Thüringen bündelt seine Aktivitäten zum Thema Luchs.
Deshalb erstattete der NABU Thüringen im Januar 2016 Anzeige gegen unbekannt, wegen
Der NABU Thüringen bündelt seine Aktivitäten zum Thema Luchs.
Deshalb erstattete der NABU Thüringen im Januar 2016 Anzeige gegen unbekannt, wegen
Hier gibt es alle Infos zu Themen, die aktuell auf dem Instagram-Kanal des NABU Thüringen laufen.
Mehr → Stunde der Wintervögel Machen Sie mit bei der Zählaktion Anfang Januar
Fünf Vogelarten stehen zur Wahl. Vom 6. Oktober 2021 bis zum 18. November 2021 ist das virtuelle Wahllokal geöffnet.
Mehr → Stunde der Wintervögel Machen Sie mit bei der Zählaktion Anfang Januar
Viele Mittelspannungsmasten sind ungesichert und somit eine große Gefahr für Vögel. Der NABU bittet um Mithilfe bei der Meldung solcher unsicheren Masten
Januar 2013 Mittelspannungsleitungen auch in Thüringen vogelsicher sein.
Viele Mittelspannungsmasten sind ungesichert und somit eine große Gefahr für Vögel. Der NABU bittet um Mithilfe bei der Meldung solcher unsicheren Masten
Januar 2013 Mittelspannungsleitungen auch in Thüringen vogelsicher sein.
Rund 40 Natur- und Biberinteressierte waren dem Aufruf des NABU gefolgt und begaben sich auf die Suche nach Biberspuren.
Januar 2017 – „Von Oktober bis April ernährt sich der Biber hautsächlich von Rinde
Sie möchten die Natur in Ihrem Testament bedenken? Hier erhalten Sie Hinweise zum Erbrecht.
Seit Januar 2009 ist eine Neuregelung der Erbschaftssteuer in Kraft getreten.
Sie möchten die Natur in Ihrem Testament bedenken? Hier erhalten Sie Hinweise zum Erbrecht.
Seit Januar 2009 ist eine Neuregelung der Erbschaftssteuer in Kraft getreten.
Das Bibermanagement des NABU hat weiterhin die Biber an unseren heimischen Gewässern und potenzielle Konfliktbereiche im Blick. Aktuell liegen die Beratungs
Januar 2013 – Rund 80 biberinteressierte Teilnehmer lockte der NABU am 29.
NABU Thüringen fordert den Einsatz von Feldmausködern auf Thüringer Feldern nicht mehr zuzulassen.
Januar 2016 – Einige Teile der Bauernschaft aus Sachsen und Thüringen machen mobil