Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Spi, ditja mojo, usni

https://liederprojekt.org/lied33217-Spi_ditja_mojo_usni.html

»Spi, ditja mojo, usni« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Anton Arenski (1861–1906) Text: Apollon Majkow (1821–1897) 1860 – Spi, ditja mojo, usni, sladki son k sebe mani. W njanki ja tebe wsjala weter, solnze i orla. Uletel orjol domoj, solnze skrylos sa goroj, weter posle trjoch notschej mtschitsja k materi swojei. Wetra spraschiwajet mat:
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Softhu unga astin min

https://liederprojekt.org/lied33208-Softhu_unga_astin_min.html

»Softhu unga astin min« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie: aus Island Text: Jóhann Sigurjónsson (1880–1919) – 1. Sofðu unga ástin mín, úti regnið grætur. Mamma geymir gullin þin, gamla leggi‘ og völuskrín. Við skulum ekki vaka‘ um dimmar nætur.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Csija buja

https://liederprojekt.org/lied33190-Csija_buja.html

»Csija buja« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Jens Tröndle, Éva Csermák, Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Ungarn – Csíja búja, búja, gyönyörű magzatom, aludj el, aludj el, gyönyörű csillagom. Ótson el az angyal, kőtsön fel a hajnal, aludj el, aludj el, gyönyörű virágom.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Jetzt gang i ans Brünnele

https://liederprojekt.org/lied29171-Jetzt_gang_i_ans_Bruennele.html

»Jetzt gang i ans Brünnele« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Andreas Weller, Götz Payer, Mitsingfassung: Anne-Maria Hölscher, Christine Busch, Illustriert von Christoph Mett.herztausig: schwäbisch herzlieb Melodie und Text: nach einem Volkslied aus dem Remstal; zuerst bei Friedrich Silcher, 1826 – 1. Jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net, do such i mein herztausige Schatz, find’n aber net.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Finster, finster

https://liederprojekt.org/lied30314-Finster_finster.html

»Finster, finster« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ulmer Spatzen Chor, Klaus Wagenleiter und Freunde, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: mündlich überliefert – Finster, finster, finster, finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster und der Uhu ruft im Grunde, Geisterstunde. Schwarze Raben krächzen und Gespenster ächzen: ui, ui, uii.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Da unten im Tale

https://liederprojekt.org/lied29225-Da_unten_im_Tale.html

»Da unten im Tale« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Anne-Maria Hölscher, Libor Sima, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: aus Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840 – 1. Da unten im Tale läuft’s Wasser so trüb, und i kann dirs nit sagen, i hab di so lieb.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Jasoda Hari palne

https://liederprojekt.org/lied33203-Jasoda_Hari_palne.html

»Jasoda Hari palne« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ramesh Weeratunga, Sangeeta Bandyopadhyay, Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Indien, im Hindi-Dialekt Maithili – Jasoda Hari palne jhulavai.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Kein schöner Land

https://liederprojekt.org/lied29166-Kein_schoener_Land.html

»Kein schöner Land« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christian Elsner, Paulina Elsner, Leonhard Elsner, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869), nach einer älteren Melodie, in: Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840 – 1. Kein schöner Land in dieser Zeit als hier das unsre weit und breit, wo wir uns finden wohl untern Linden zur Abendzeit.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar

Bald ist es wieder Nacht

https://liederprojekt.org/lied27822-Bald_ist_es_wieder_Nacht.html

»Bald ist es wieder Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Isabel Stürzl, Sabine Schubert-Kessler, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Volksweise Text: Wilhelm Hey (1789 -1854) – 1. Bald ist es wieder Nacht, ja wieder Nacht, mein Bettlein ist gemacht; drein will ich mich legen wohl mit Gottes Segen, weil er die ganze Nacht, die ganze Nacht gar treulich mich bewacht.
Milica U to vrijeme godista Ubi sunt gaudia Und unser lieben Frauen Und wer im Januar