Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Prof. Rudolf Heß • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/prof-rudolf-he/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wirken des leitenden Arztes in der Kinderabteilung der Krankenanstalt Bremen, der im Januar

Schulalltag unter nicht alltäglichen Bedingungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/schulalltag-unter-nicht-alltglichen-bedingungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihr Marburger Mädchengymnasium vor und nach dessen Schließung von März 1945 bis Januar

Henriette Fürth: ›Ich war nicht nur Mutter. Ich war ein Eigener. Ein geistiger Mensch, wollte ans Licht. Eine Persönlichkeit.‹ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/henriette-frth-ich-war-nicht-nur-mutter-ich-war-ein-eigener-ein-geistiger-mensch-wollte-ans-licht-eine-persnlichkeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Januar 1933 wurde sie aller Ämter enthoben und erhielt Berufsverbot.

Freunde unter Feinden – Aufarbeitung einer außergewöhnlichen deutsch-französischen Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/freunde-unter-feinden-aufarbeitung-einer-auergewhnlichen-deutsch-franzsischen-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Januar 1963 zwischen Deutschland und Frankreich bildete den Auftakt der Beziehungen

Paul Rebenstock – vom »Stasimann zum Stalinismusopfer« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/paul-rebenstock-vom-stasimann-zum-stalinismusopfer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ende Januar 1953 beantragte Rebenstock Asyl bei der West-Berliner Polizei.