Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Positive Bilanz in 2012 für das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2013/positive-bilanz-in-2012-fur-das-schleswig-holsteinische-eiszeitmuseum/

In einem Pressegespräch zogen der Vorsitzende des Trägervereins des Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseums, Stefan Leyk, und die wissenschaftliche Leitung des Museums, Nicole Arndt, eine positive Bilanz des Jahres 2012. So konnten viele Veranstaltungen durchgeführt, mehr Besucher als erwartet verzeichnet werden, Neumitglieder gewonnen und viel positive Kritik im Gästebuch nachgelesen werden. „Es war ein gelungenes Jahr“, so Nicole
Januar 201328.

Taschenlampenführung – Nachts im Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2018/taschenlampenfuhrung-nachts-im-eiszeitmuseum/

Am Dienstag 16. Oktober um 19 Uhr könnt ihr euch auf die Spuren der Eiszeit begeben. Wenn die Türen normalerweise geschlossen sind, begegnet ihr im Schein der Taschenlampe Mammut, Rentier und Co.! Dauer ca. 1 Stunde; Kosten für Erwachsene 5€, für Kinder 3 € (inkl. Eintritt). Wir bitten um eine Anmeldung. Bitte Taschenlampen nicht vergessen!
Januar 2019 Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Kommentar Name E-Mail

Sonderausstellung „Natur- und Umweltkatastrophen“ | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2014/sonderausstellung-natur-und-umweltkatastrophen/

Gemeinsam mit dem Institut für Ökosystemforschung der Universität Kiel (Prof. H.-R. Bork) hat das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum am 15. Februar 2014 (11 bis 13 Uhr) die Sonderausstellung „Natur- und Umweltkatastrophen“ eröffnet. Das Thema „Natur- und Umweltkatastrophen“ bietet Raum für die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse. In verschiedenen Posterbeiträgen geben dabei Kieler Studenten Einblicke in ein interessantes Forschungsgebiet. Wir
Januar 2014 von admin Gemeinsam mit dem Institut für Ökosystemforschung der Universität

Ein frohes neues Jahr 2017! | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2017/ein-frohes-neues-jahr-2017/

Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum wünscht allen Besuchern ein frohes neues Jahr! Freuen Sie sich schon heute auf viele spannende und interessante Veranstaltungen im Jahr 2017. Auf unserer Homepage in der Rubrik „Veranstaltungen“ finden Sie die wichtigsten Termine. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Januar 2017 von admin Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum wünscht allen Besuchern

Lütjenburg und seine Region – Neue Lektüre von Dietrich Petter | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2019/lutjenburg-und-seine-region-neue-lekture-von-dietrich-petter/

Ab Jetzt im Eiszeitmuseum Lütjenburg Dietrich Petter Mai 2019 Agrargeschichte von Lütjenburg – Lütjenburg als Ackerbürgerstadt Zur Geschichte der Landwirtschaft und ihrer Partnerbetriebe wurde als Ergänzung zu den drei Standardwerken über die Geschichte Lütjenburgs (Engling, I. und H., 1163 – 1918; Zillmann, S. und V., 1918 – 1945; Zillmann, S., 1945 – 1978) ein geschichtliches
Januar 2019 20 Jahre Eiszeitmuseum – das Jubiläum wird gefeiert.