WWF Statement zu Bär in Bayern https://www.wwf.de/2023/april/wwf-statement-zu-baer-in-bayern
Nachbesserung beim Management nötig: WWF fordert Hilfe für Weidetierhalter
Auch eine Ausbildung für Hirten gibt es in Bayern nicht.
Nachbesserung beim Management nötig: WWF fordert Hilfe für Weidetierhalter
Auch eine Ausbildung für Hirten gibt es in Bayern nicht.
Ernährungspolitischer Bericht 2024: Enorme Lücke zwischen Anspruch und Handeln
Offensichtlich gibt es dazu innerhalb der Bundesregierung keine gemeinsame Vorstellung
Statt eines Durchbruchs müssen die Verhandlungen vertagt werden: In 2025 soll es in die Verlängerung gehen.
Doch trotz Frust gibt es auch Hoffnung: Eine überwältigende Mehrheit, darunter auch
Im Norden Armeniens arbeitet der WWF seit 2014 an der Wiederansiedlung des Maral-Hirsches, einer wichtigen Beutetierart für den Persischen Leoparden.
In anderen Regionen des Kaukasus gibt es noch fragmentierte Rückzugsgebiete, wie
Dank Schutz- und Wiederauswilderungsprojekte in Polen ist es nur eine Frage der Zeit bis Wisente in den Osten Deutschlands wandern. Wer solange nicht warten will, kann bereits jetzt unseren 3D-animierten Wisent als Augmented Reality entdecken.
Vor allem der auffällige Buckel gibt den Tieren ihre charakteristische Erscheinung
Armut lindern, für Gesundheit und Bildung sorgen und so die Lebensbedingungen der Menschen verbessern: Das ist nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Dzanga-Sangha.
Die Initiativen für Mensch und Natur sind dabei so vielfältig wie es gute Ideen gibt
Der Marine Stewardship Council ist eine unabhängige, gemeinnützige internationale Organisation zur Zertifizierung von Fischereien nach Umweltkriterien.
Es gibt jedoch zertifizierte Fischereien, die die Erwartungen des WWF an eine nachhaltige
Der Marine Stewardship Council ist eine unabhängige, gemeinnützige internationale Organisation zur Zertifizierung von Fischereien nach Umweltkriterien.
Es gibt jedoch zertifizierte Fischereien, die die Erwartungen des WWF an eine nachhaltige
Das indigene Volk der BaAka lebt in den Regenwäldern des Kongobeckens. Der WWF hat zahlreiche Projekte zum Schutz dieses Gebiets und der BaAka ins Leben gerufen.
In den Naturschutzgebieten gibt es jedoch noch gesunde Populationen vieler Tierarten
Das brasilianische Amazonasgebiet verzeichnet die meisten Brände im Monat Mai seit 2004. Und als wäre das nicht schlimm genug, meldet die angrenzende Cerrado-Savannenregion die verheerendsten Brände im Mai seit Beginn der Aufzeichnungen.
Denn in der Regel gibt es im Mai weniger Brände als auf dem Höhepunkt der Trockenzeit