Fotostrecke: Tierische Gewinner und Verlierer 2023 – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/fotostrecke-tierische-gewinner-und-verlierer-2023/
Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer.
Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer.
Seltene Arten vermehren sich wieder in Uganda. Die Zahl der Elefanten stieg innerhalb von vier Jahrzehnten um fast 300 %.
Spitzmaulnashörner galten in den 1980er Jahren sogar als ausgerottet. 32 Nashörner gibt
Geheimtipp von Team Panda: Schau in die Au! Dschungel vor den Toren Wiens: Das WWF-Auenreservat Marchegg. Alle Infos findest du hier!
Im Storchenhaus gibt es ein Modell zum Anschauen!
„Die Zeit, unbegrenzt Öl ins Feuer zu gießen, ist vorbei. Das ist auch ein deutliches Signal an Unternehmen, Banken und Versicherungen: In fossile Energien zu investieren, ist nicht mehr zukunftsfähig.“ meint Thomas Zehetner, Klima-Experte und COP-Beobachter des WWF Österreich
Doch leider gibt es auch viele Lücken und Schlupflöcher – etwa durch umstrittene
Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand” – WWF fordert strengen Schutz und besseres Schutzgebietsmanagement
Auch bei den Waldarten gibt es massiven Handlungsbedarf: Gerade einmal ein Fünftel
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Insgesamt gibt es viel Luft nach oben”, sagt WWF-Bodenschutz-Sprecher Simon Pories
Aktuelle Studie: Leistungserhöhung der bestehenden Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz als Alternative zu Naturzerstörung im Platzertal – WWF fordert von der Landespolitik eine Alternativenprüfung und den sofortigen Stopp des Kaunertal-Monsterprojekts
Es gibt Alternativen – wir fordern, dass die Tiwag diese auch wahrnimmt.”
Welcher Strom ist wirklich öko in Österreich? Wie Ihr Stromanbieter abschneidet, erfahren Sie im WWF Stromanbieter-Check für 2025. Wenn Sie zu einem nachhaltigen Stromanbieter wechseln, schützen Sie die Umwelt, die Natur und das Klima.
Alleine in Österreich gibt es über 100 Stromanbieter am Markt.
Umweltschutzorganisation warnt vor Befeuern der Bodenversiegelung – Bundesregierung sollte daher Priorität auf Gebäudesanierung und Belebung der Ortskerne legen – Bodenschutz-Kriterien im Paket verankern, Leerstand aktivieren
“Hier gibt es extrem viel Potenzial.
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Alpenjuwele zerstört – vor allem, wenn es im Kühtai eine naturverträgliche Alternative gibt