7 absurde Fakten zum Bodenverbrauch in Österreich – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/7-absurde-fakten-zum-bodenverbrauch-in-oesterreich/
zusammengefasst: Fakt 1: Bodenverbrauch fast 5x so hoch wie vereinbart Seit 2002 gibt
zusammengefasst: Fakt 1: Bodenverbrauch fast 5x so hoch wie vereinbart Seit 2002 gibt
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr groß – wie der Braunbär. Ein Alpenbär-Männchen kann zwei Meter groß und bis zu 250 Kilogramm […]
Wenn er Junge hat, gibt er sich nicht mit kleinen Tieren und Vögeln zufrieden.
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton. Einer der Gründe für den Bodenschwund ist, dass wir zu viel verbauen. Jeden Tag verliert Österreich rund 11,5 Hektar gesunden, fruchtbaren Boden, weil darauf zum Beispiel Häuser und Straßen gebaut werden.
Der Bericht zeigt, dass es immer weniger wilde Tiere gibt.
Korallen sind sehr wichtig für unsere Meere, da sie vielen Tieren ein Zuhause bieten. Wenn sie absterben, bleichen sie oft zuerst aus.
Im Riff gibt es unzählige Spalten, Gänge und Höhlen.
Der Wolf ist zurück in Österreich. Ein Zusammenleben ist möglich. Mit diesen Lösungen können wir den Wolf schützen!
Es gibt sehr viele Lösungsansätze.
Der Wolf ist zurück in Österreich. Ein Zusammenleben ist möglich. Mit diesen Lösungen können wir den Wolf schützen!
Es gibt sehr viele Lösungsansätze.
Das WWF-Reservat in Marchegg in Niederösterreich ist ein tolles Ausflugsziel für Familien! Wie ihr die Au auf eigener Faust entdecken oder eine Führung buchen könnt, erfahrt ihr hier in unseren Teampanda-Tipps.
Hier gibt es viele Wälder, Wiesen und Teiche, die Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Der Wolf ist zurück in Österreich. Ein Zusammenleben ist möglich. Mit diesen Lösungen können wir den Wolf schützen!
Es gibt sehr viele Lösungsansätze.
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Lichtblicke im Artenschutz Doch auch 2024 gibt es Lichtblicke, wie die Gewinner der
Auch heuer findet wieder die WWF Earth Hour statt. Am 23. März 2024 nehmen wir uns ab 20:30 Uhr eine Stunde Zeit für die Erde. Für dich haben wir uns einen coolen Basteltipp einfallen lassen: Bastle dir deine eigene Erde im Marmeladenglas! Was du brauchst: Ein altes Marmeladenglas Farben, die auf Glas malen (Acrylfarben, Flüssigfarben […]
Denn schon lange gibt es das Problem, dass natürliche Böden wie Wälder, Wiesen und