Frauen forschen https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/mitarbeitende/frauen-forschen/
Mitarbeitende an der WSL suchen
In der Region gibt es bisher wenig Daten darüber, obwohl Millionen von Menschen in
Mitarbeitende an der WSL suchen
In der Region gibt es bisher wenig Daten darüber, obwohl Millionen von Menschen in
Mit dem Förderstipendium wird der WSL-Ökologe Niklaus Zimmermann die weltweiten Vegetationszonen im Klimawandel modellieren.
Es gibt drei unterschiedliche Kategorien von ERC-Ersatz-Grants, die wie bei der ERC-Finanzierung
Wir haben eine Messmethode zur Zersiedelung entwickelt, welche die intuitive Beurteilung der Zersiedelung durch messbare Kriterien ergänzt.
Es gibt die Messgrösse der Zersiedelung als «Weighted Urban Proliferation» (WUP,
Mit der e-Rechnung werden alle Daten auf elektronischem Weg vom Rechnungssteller zum Rechnungsempfänger übermittelt.
Es gibt weniger Fehler.
Wenn es in Waldböden zu trocken für die Bodentiere wird, beeinträchtigt dies die Kohlenstoffeinlagerung. Das zeigt eine Studie der WSL.
Doch wenn Trockenheit länger anhält, gibt es immer weniger davon im Boden.
In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Hopf) Blitzschlagbrände und Sommertrockenheit: Gibt es einen Zusammenhang?
In den letzten 7500 Jahren war es in der Arktis nie so warm wie jetzt. Das zeigt eine Untersuchung von Jahrringproben.
Da es auf der Jamal-Halbinsel keine Strassen gibt, bewegten sich die Forschenden
In Schweizer Städten wachsen mehr als 1300 Baumarten, im Wald nur 76. Schädlinge finden dort also viele potenzielle Wirte.
Zurück 31.08.2024 | Beate Kittl/Benno Augustinus | WSL News In Schweizer Städten gibt
WSL-Forscher Andreas Rigling hat in seinen Forschungsarbeiten massgeblich zum Wissen beigetragen, wie Trockenheit Wälder beeinflusst. Nun wurde er von der ETH Zürich zum Titularprofessor ernannt.
Sein Wissen gibt Rigling seit vielen Jahren als engagierter Dozent weiter.
Wie Arten sich im Laufe der Evolution an die Umwelt anpassen und wie Biodiversität entsteht.
Foto: Fabian Fopp Wieso gibt es nicht überall auf der Welt die gleichen Tier-und