Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Reaktion der europäischen Buche und Weißtanne auf die Trockenheit 2018 an trockenen Standorten

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/wsl-initiative-trockenheit-2018/reaktion-der-europaeischen-buche-und-weisstanne-auf-die-trockenheit-2018-an-trockenen-standorten/

In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
ermitteln (Allen et al., 2010), für die es mehr Belege an trockenen Standorten gibt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wie erfolgreich war die Schweizer Biodiversitätspolitik in den letzten 20 Jahren?

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/forschungsinitiative-blue-green-biodiversity/wie-erfolgreich-war-die-schweizer-biodiversitaetspolitik-in-den-letzten-20-jahren/

Die Blue Green Biodiversity Forschungsinitiative ist eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu untersuchen.
Gibt es einen Unterschied zwischen aquatischer und terrestrischer Biodiversitätspolitik

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

https://www.wsl.ch/de/projekte/fernerkundungsbasiertes-nationales-erfassungssystem-waldschaeden/

Im Projekt FNEWs wird ein nationales fernerkundungsbasiertes Erfassungssystem für Waldschäden in Deutschland aufgebaut. Im Arbeitspaket der WSL werden die Potentiale von Sentinel-1 C-Band Daten analysiert und aufgezeigt sowie operationelle Abläufe konzipiert.
Weitere und aktuelle Informationen gibt es auf der Projekthomepage.  

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden