Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Wie erklärt man Kindern Demokratie? – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/wie-erklaert-man-kindern-demokratie

Unsere demokratische Grundordnung bildet das Fundament für ein friedliches Zusammenleben. Deshalb ist es wichtig, schon Kindern Demokratie zu vermitteln. Darüber sind sich die meisten einig. Offen bleibt jedoch oft die Frage: Wie bringen wir Kindern das kleine Einmaleins der Demokratie wirkungsvoll näher?
Es gibt also keine einzelne Person, wie einen König oder eine Herrscherin, die allein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frauenförderung und Diversitätsförderung für eine freie Wissenschaft – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/frauenfoerderung-und-diversitaetsfoerderung-ermoeglichen-freie-wissenschaft

Freie Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert, genau wie die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und das Diskriminierungsverbot. Erst, wenn beides erreicht ist, können auch Perspektiven auf und von allen Mitgliedern der Gesellschaft in die Wissenschaft eingehen.
Daneben gibt es die „Freiheit für“ oder „positive Freiheit“: Sie bezieht sich darauf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukünftige Freiheiten – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ueber-uns/foerderprojekte/zukuenftige-freiheiten

Gemeinsam diskutieren Studierende, Bürgerinnen und Bürger, Expertinnen und Experten über alltägliche und zukünftige Freiheiten. Daraus entstehen spekulative Dokumentarfilme, die neue Diskursräume eröffnen. Ein Projekt des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart.
Kino, das allen jederzeit Zugang zu den Filmen und die Möglichkeit zum Feedback gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenrechte: offline gleich online?: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/menschenrechte-offline-gleich-online.html

Recht auf Privatsphäre, Meinungs- und Informationsfreiheit, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Bildung: Durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien seien besonders diese Menschenrechte auf eine neue Weise und in einer ungeahnten Größenordnung gefährdet, schreibt Selmin Çalışkan, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Sie fordert, diese Menschenrechte „konsequent zu verwirklichen und zu schützen – offline und online“.
Selbst wenn Detailfragen ungeklärt sein mögen: Es gibt schlicht keine vernünftige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie für Freiheit – Freiheit und Gerechtigkeit im Klimaschutz – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/energie-fuer-freiheit-freiheit-und-gerechtigkeit-im-klimaschutz

Freiheit, Gerechtigkeit und Klimaschutz lassen sich nur mit anhaltendem Diskurs und Teilhabe konstruktiv zusammendenken, schreiben Melanie Degel und Dr. Nona Bledow in ihrem Gastartikel.
Nona Bledow Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Neben Freiheit gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachrichten zum Anfassen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/nachrichten-zum-anfassen.html

Das eigene Handeln und Entscheiden habe in Computerspielen konkrete Auswirkungen, die mittelbar und unmittelbar zu neuen Erkenntnissen führen: In der Rolle eines Finanzministers könne zum Beispiel erfahren werden, wie begrenzt die Handlungsräume bei der Vergabe von staatlichen Geldern sind. Diese Technik kann auch im Journalismus angewandt werden. Dazu braucht es Sorgfalt, Erfahrung im Umgang mit dem Design interaktiver Anwendungen und gutes journalistisches Handwerk, schreibt Marcus Bösch, Journalist und Geschäftsführer des Game-Studios „The Good Evil“.
Einsatzvorbereitung bis zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen: Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bildung ist ein Bürgerrecht“ – Ralf Dahrendorf (1929-2009) – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/bildung-ist-ein-buergerrecht-ralf-dahrendorf-1929-2009

In der Online-Reihe „Liberale Bildungsdenker aus zwei Jahrhunderten“ stellt die Friedrich-Naumann-Stiftung ihren ehemaligen Vorsitzenden Ralf Dahrendorf vor. Der Bildungspolitiker und Soziologe forderte Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Dahrendorf: Eine aktive Bildungspolitik für Deutschland [in DIE ZEIT] (1965) „Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden