Lernmaterial – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/mitmachen/schulaktion/
Materialien © Canva Sekundarstufe I Für Schulklassen der Sekundarstufe I gibt
Materialien © Canva Sekundarstufe I Für Schulklassen der Sekundarstufe I gibt
Gastbeitrag – Ulrich Bleyer – Teleskope
Wie es Regentropfen, Hagel und Schnee aber doch nur ein Wasser gibt, so kennen wir
Anfang der 1970er Jahre hatten Forschende am berühmten Arecibo-Observatorium in Puerto Rico eine brillante Idee: Sie wollten den Beweis antreten, dass wir nicht allein sind, indem sie eine Botschaft ins All sendeten – eine Botschaft, die potenziell von außerirdischen Zivilisationen empfangen werden könnte.
eine Botschaft ins All senden, um zu sehen, ob es da draußen intelligente Wesen gibt
Dieser Expertenbeitrag von Hendrik Zimmermann beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von KI für die Energiewende.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten gibt es in Erzeugung, Vertrieb, Endnutzung und bei
Leben im Weltall außerhalb der Erde haben wir noch nicht gefunden. Aber wir kennen schon zahlreiche Planeten, die um ferne Sonnen kreisen. Darunter sind einige, die zumindest in ihrer Größe der Erde nah kommen.
Die Frage, ob es außerhalb der Erde oder sogar außerhalb des Sonnensystems Leben gibt
Materialien © Canva Sekundarstufe I Für Schulklassen der Sekundarstufe I gibt
Es gibt aber auch Seiten, bei denen Ihr Wissen oder Ihre Kreativität gefragt sind
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Welche Grenzen gibt es im gesellschaftlichen Engagement und in der Wissenschaft?
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Was gibt es zu gewinnen?
Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen