Krebsforschung – Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung https://www.wissenschaftsjahr.de/2011/gesundheitsforschung/volkskrankheiten/krebsforschung.html
Orientierung für Betroffene Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, sich über
Orientierung für Betroffene Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, sich über
Natürlich gibt es für die Sieger einen Gewinn!
Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, finanziert von der Europäischen Union, betreut und umgesetzt vom Projektträger Jülich. In der ersten Staffel dreht sich alles um das Thema Wasserstoff.
Welche Herausforderungen bringt der Transport mit sich und welche Lösungen gibt es
Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, finanziert von der Europäischen Union, betreut und umgesetzt vom Projektträger Jülich. In der ersten Staffel dreht sich alles um das Thema Wasserstoff.
Welche Herausforderungen bringt der Transport mit sich und welche Lösungen gibt es
Es gibt viele Wissenschaftler. Sie sind Forscher.
Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, finanziert von der Europäischen Union, betreut und umgesetzt vom Projektträger Jülich. In der ersten Staffel dreht sich alles um das Thema Wasserstoff.
Welche Herausforderungen bringt der Transport mit sich und welche Lösungen gibt es
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie hat das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland gestartet.
Sie gibt mit spannenden Exponaten, Formaten und Dialogen Einblicke rund um die zukünftige
„Bakterien gibt es schon seit Anbeginn der Welt.
Einführung zur Rubrik „Energie in Kürze“
Wie viel kWh verbraucht Deutschland oder wie viele Windkraftanlagen es gibt?
In den letzten Jahrzehnten gelang Astronominnen und Astronomen die erstaunliche Entdeckung von Exoplaneten – einige von ihnen scheinen der Erde sogar ziemlich ähnlich zu sein. Sie sollen bei der Suche nach Leben im Universum genauer beobachtet werden.
wissen, ob es auf einem dieser potenziell erdähnlichen Planeten flüssiges Wasser gibt