Häufige Fragen – Wikimedia https://www.wikimedia.de/haeufige-fragen/
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Banner nicht mehr angezeigt zu bekommen: Über
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Banner nicht mehr angezeigt zu bekommen: Über
Freies Wissen braucht freie Software – denn nur wenn die Werkzeuge, mit denen Wissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird, für alle offen zugänglich sind, können wirklich alle daran teilhaben. Wikimedia Deutschland setzt sich deshalb nicht nur für offene Inhalte ein, sondern entwickelt auch die technischen Grundlagen, die Wissen weltweit verfügbar machen. Egal ob offene Schnittstellen, transparente Entwicklung oder kollaborative Zusammenarbeit, auch 2024 hat die Software-Abteilung bei Wikimedia Deutschland mit voller Kraft daran gearbeitet, Freies Wissen als Gemeingut zu stärken.
Dafür gibt es eine Programmierschnittstelle, kurz API genannt.
Strategische Ausrichtung und Ziele Die Strategische Ausrichtung 2030 gibt
Wissensnetzwerke“ – verbunden mit der Frage, welche technischen Entwicklungen es gibt
Welche Rahmenbedingungen gibt es?
Die Bundesregierung gibt reichlich Geld für die Erstellung von Material aus, das
Wikiversity ist eine offene Plattform zum gemeinschaftlichen Erstellen von freien Lehr- und Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.
Auch für den Unterricht an Schulen gibt es auf Wikiversity passende Materialien,
Nach dem Einführungsvortrag gibt es Zeit, ein Wikipedia-Konto anzulegen und ggf.
Wie sollten Lernräume der Zukunft aussehen? Schulen wurden ja häufig in Epochen gebaut, die auf eine spezifische Art des Lehrens ausgerichtet waren: Auf ein Beibringen, In-die-Köpfe-Drücken. Mit offenen Strukturen könnte man sowohl den klassischen Lehrbetrieb als auch Open Spaces in der Schule ermöglichen.
An unserer Schule gibt es einen Baukeller, in dem die Schülerinnen und Schüler Roboter
Es gibt aber die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.