Öffentliches Geld – Öffentliches Gut (ÖGÖG) – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/oeffentliches-geld-oeffentliches-gut/
Frei verfügbar gibt es im Netz gegenwärtig recht viel demokratiefeindliche Propaganda
Frei verfügbar gibt es im Netz gegenwärtig recht viel demokratiefeindliche Propaganda
Die Handreichung erörtert die Frage, welches System in Verwaltungen digitale Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit schafft: generative oder regelbasierte KI?
Die Handreichung gibt Antworten auf diese Fragen und empfiehlt, ein Prüfschema zu
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu den Themen Spenden, Mitgliedschaft und dem Unterschied zwischen Wikimedia und Wikipedia.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Banner nicht mehr angezeigt zu bekommen: Über
Wikiversity ist eine offene Plattform zum gemeinschaftlichen Erstellen von freien Lehr- und Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.
Auch für den Unterricht an Schulen gibt es auf Wikiversity passende Materialien,
Du hast Lust, aktiv zu werden? Dann nutze die Chance, dich mit der Community auszutauschen.
Deshalb gibt es das Klexikon, das Online-Lexikon für Kinder zwischen sechs und zwölf
Die „Strategische Ausrichtung 2030” dient dem Präsidium, dem Vorstand und den Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland e. V. als Orientierung für ihre Arbeit und Entscheidungen.
Deutschland Strategische Ausrichtung und Ziele Die Strategische Ausrichtung 2030 gibt
jeweiligen Besitz befinden – so sensibel müsse der Prozess verlaufen: „Welche Wege gibt
Wir leben in einer globalen, komplex vernetzten Gesellschaft, in der die Möglichkeit, mit der eigenen Tätigkeit Geld zu verdienen, weder von Leistungsbereitschaft noch von Leistungsfähigkeit abhängt. Im Kulturbereich brauchen die meisten Künstler*innen Geld, um überleben zu können. Müsste man deshalb nicht wieder über das Grundeinkommen diskutieren?
viele von ihnen so hart getroffen, dass wir über alles Denkbare reden müssen, es gibt
Eines der vier Grundprinzipien der Wikipedia ist der „Neutrale Standpunkt“. Aber was, wenn die Sprache selbst keinen neutralen Standpunkt bietet? Eines wird immer deutlicher: Digitale Architekturen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir miteinander sprechen. Warum Gleichstellung geschlechtersensible Sprache braucht und wie gewaltvoller Sprache der Nährboden zugunsten einer konstruktiven Diskurskultur entzogen werden kann…
nnlichen und in einer weiblichen Variante – geschlechtsneutrale Bezeichnungen gibt
Zum einen ist diese Verordnung für die Mitgliedsstaaten bindend, es gibt kaum Spielraum