Die Macht des Wissens im Wandel – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/die-macht-des-wissens-im-wandel/
wichtig, dass es ein System von Checks and Balances bezüglich der Macht des Wissens gibt
wichtig, dass es ein System von Checks and Balances bezüglich der Macht des Wissens gibt
Das Ehrenamt ist schon ganz anders, weil es hier keinen Druck und keine Vorgaben gibt
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! In der Praxis ist das jedoch, wie an diversen Beispielen zu sehen ist, komplizierter. Und die Wurzel vieler Übel steckt doch letztlich im Geschäftsmodell „pseudo-gratis gegen Daten“ im Netz. Versuch einer Anleitung zum Klarkommen im Niemandsland…
Eigentlich, und das ist ja eine der schönen Sachen an diesen sozialen Netzwerken, gibt
„Mehr Demokratie wagen“ hieß einmal der Leitspruch Willy Brandts in den 1970er-Jahren. 20 Jahre Wikipedia belegen eindrucksvoll, warum „Mehr Kollaboration wagen“ ein ähnliches Motto für die 2020er-Jahre werden könnte. Der Wissensdurst der Vielen: wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt.
Volksherrschaft“ plötzlich Mitsprache hatten Lizenzhinweis × Zweifellos gab und gibt
In der deutschsprachigen Wikipedia finden täglich Millionen Menschen verlässliche Informationen aus gesicherten Quellen: Fakten statt Falschinformationen! Zu verdanken ist das einer starken Community aus Ehrenamtlichen, die ihr Wissen teilen und Wikipedia wachsen lassen – mit bis zu 400 neuen Artikeln pro Tag. Das alles geht nicht ohne Unterstützung. Seit über 20 Jahren fördert Wikimedia Deutschland die Arbeit der Ehrenamtlichen und setzt sich dafür ein, dass die Community stark ist – auch 2024 mit Erfolg!
Auch im Falle eines Ehrenamts-Burnouts gibt es Hilfsangebote.
jeweiligen Besitz befinden – so sensibel müsse der Prozess verlaufen: „Welche Wege gibt
von bildungswissenschaftlichen, lerntheoretischen und technischen Entwicklungen gibt
„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
Es gibt tolle Beispiele, wie Virtual-Reality-Brillen im Biologie- oder Mathe-Unterricht
kennen – neben den üblichen Verdächtigen wie Kirchen, Fachwerkhäusern und Schlössern gibt
Was maßgeblich mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, muss der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Doch dafür braucht es entsprechende rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, dass Archivinhalte, öffentlich beauftragte Software, digitalisierte Bestände von Kulturinstitutionen und vieles mehr für alle frei nutzbar sind.
Welche freien Lizenzen gibt es, was erlauben sie und was verbieten sie?