Mehr Gemeinwohl in der Digitalpolitik – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/mehr-gemeinwohl-in-der-digitalpolitik/
Mit Justus Dreyling, Projektmanager Internationale Regelsetzung, gibt es nun einen
Mit Justus Dreyling, Projektmanager Internationale Regelsetzung, gibt es nun einen
Es gibt jetzt Administrator*innen. 19. Januar 2002.
Freies Wissen gestalten & bei Wikipedia und Co. mitmachen! Teste jetzt, wie du dich mit deinen Hobbys wie Hackathons und mehr engagieren kannst.
Es gibt ja so viel zu tun! Die Welt retten und nicht weniger!
Es gibt auch sehr verschiedene Engagementbereiche: den Sport, wo sich die allermeisten
Wir haben Meilensteine zusammengetragen. Viel Spaß beim Erkunden unserer Vereinsgeschichte und Aktivitäten für besseres Internet!
Bei einigen Meilensteinen gibt es auch Tonaufnahmen von Ehren- und Hauptamtlichen
Trotzdem gibt es noch Hürden.
In Ewigkeit online: Wie hat das Internet die Erinnerungskultur beeinflusst? Durch die Digitalisierung verlieren die Kulturerbe-Einrichtungen ihre Deutungshoheit und Erinnerung wird demokratisiert. Doch wie verändern sich die Auswahlprozesse, die bestimmen, was in ein Archiv gehört? Über das Erinnern und Vergessen in der vernetzten Gesellschaft.
Vielleicht noch anhand von Sekundärquellen, weil es natürlich Zeitungsberichte darüber gibt
Die freie Wissensdatenbank Wikidata ist die größte offene Datensammlung weltweit. Sie entstand 2012 bei Wikimedia Deutschland, wo sie seitdem federführend weiter entwickelt wird – in enger Kooperation mit der Wikimedia Foundation und einer zahlenstarken internationalen Community von Freiwilligen, die Datensätze verbessern und ergänzen und Feedback zur Software geben. Sämtliche in Wikidata gesammelten Daten stehen unter CC0-Lizenz. Sie sind für alle jederzeit frei nutzbar.
Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation über Wikidata „Es gibt
Anforderung: Der geplante Prozess und die Ziele eines Vorhabens müssen offengelegt werden. Es muss klar sein, wer für das Vorhaben verantwortlich ist und welche Perspektiven wie eingebunden werden sollen. Diese Transparenz ist eine Voraussetzung für Beteiligung.
Gespräche und Informationen gegenüber Journalist*innen Bei Mein Bildungsraum gibt
männlichen und in einer weiblichen Variante – geschlechtsneutrale Bezeichnungen gibt